Systemvoraussetzung       Windows PC 32 oder 64 Bit 
     
Die Messmittelverwaltung arbeitet zusammen mit der
Microsoft Access - relationale Datenbanken. 
(Das Programm Microsoft - Access ist nicht erforderlich.)
 
Der Treiber ist bei allen Windowsversionen vorhanden.
Die Datenbank wird in einer Datei gespeichert.  ( z. B. als   MessmittelListe.czw)  Mögliche Dateigroße max.  2 GB   = ca. 2048 MB
 
Meine Dateigröße  ca. 2 MB ,  mit 390 Datensätzen 30 Bilder.    
Es können auch mehrere  Datenbanken erstellt werden  z. B   MessmittelHamm.czw   MessmittelDortmund.czw 
Das Programm wurde unter Windows XP und mit Pascal Delphi erstellt und einmal kurz auf Windows 7 ohne Probleme getestet.  
(Ab 2014 babe ich das Programm auf Windows 8.1 (64 Bit) Version mit Delphi 32 Bit weiter programmiert.)
 
Probleme können möglicher weise  durch eingeschränkte Schreibrechte auf neueren Windows Versionen auftreten.
Die Messmittelverwaltung habe ich zu eigener Anwendung erstellt, und ist daher nicht immer anwenderfreundlich.
Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an, Kleinigkeiten werde ich auch schnell umsetzen. 
    
  
Neu, jetzt mit Prüfmodul
      Ab Version!  2.1.1.1 Ich habe noch keinen gründlichen Test vorgenommen. 
Verwenden Sie die Updatfunktion.
Was kann das Programm.
Die Messwerkzeuge werden anhand einer Kennung verwaltet.
Werkzeugzuordnung        z. B.      
Kennung                     .   MS 0001          Diese Kennung muss am Werkzeug angebracht werden  
Gerätename                        ..    Messschieber
Name 1  Name 2              ..   Martin Mustermann 
Lagerort  Lagerfach  ..   Halle 1    Schrank Nr1
Zustand                     ..    In Ordnung  
Zu dem jeweiligen Werkzeug kann ein Bild zugeordnet werden. 
Prüfanweisung:   nur nützlich, wenn Du selber kalibrierst. 
Messgröße                  ..   0  -  150 mm  
Prüfschritte                  ..    0  +   41,20  +   131,40     möglich = 3 , 6 , 10  das Prüfmodul 1 bis 6 
 
Zulässige Abweichung      0,02 mm  
Erste  Prüfung               01.01.1999 
Letzte Prüfung               01.01.2011 
Prüfintervall                   12 Monate       je nach Verwendung 
Formulare generieren:  
        
Lagerortslisten erstellen  
Nach Messwerkzeug und Lagerorte. 
Prüflisten erstellen.
Nach Messwerkzeug und Lagerorte.
                                                   
Verschrottungsliste verwalten 
Das  aussondern von Messwerkzeugen muss dokumentiert werden.
Formulare Drucken und Speichern. 
Die Listen können  als PDF - Datei abgespeichert werden                
oder ausgedruckt werden. 
                     
Prüfterminüberwachung. 
Terminüberschreitungen können in der Tabelle farblich gekennzeichnet werden. 
 Formular:
PDF Prüfformular mit drei Prüfschritten.PDF Prüfformular Meßschieber 3X  A B C oder mit Prüfmodul
Prüfmodul:      siehe auch oben rechts
PrüfprotokollReferenzlisteFehlerlisteFehlermeldeschein
  
Bedienungsanleitung   unvollständig.
Neu Datenbank erstellen
Programm starten. 
Kartenreiter Einstellungen  ist ausgewählt.
Klick auf   Neue Datenbank 
Wähle ein Ordner aus, in dem die Datenbank erstellt werden soll. 
 Z. B.   ISO_Ordner.
Schreibe ein Datenbankname in das Textfeld
 z. B.   ISO_Messmittel 
Jetzt ist eine leere Datenbank angelegt.
Klick jetzt oben rechts auf  Öffnen 
Eine Kennwortabfrage wird gestartet. 
Wähle als Name   Admin  
Und Kennwort     start  
Und   OK  
Die Datenbank ist jetzt geöffnet. 
Datenbank vorbereiten. 
Klick oben  rechts auf Datenspeicher   Und danach unten rechts auf  konjugiert. 
Hier können die Namen der Werkzeugbenutzer angelegt werden.
Falls das Werkzeug  von einer Gruppe verwendet wird, sollte ein Verantwortlicher oder die Abteilung eingetragen werden.
  
Person Anlegen 
Martin Mustermann oder  Motor Instandsetzung  
Personalnummer 
 Wahlweise
 
Anlegen  
 Die Personenliste sollte sorgfältig ausgefüllt werden, nur so ist die Datenverwaltung leicht zu warten. Falls die Werkzeuge irgendwann ein anderer am gleichen Lagerort kpl. übernimmt, brauch hier nur der Name geändert werden.
----------------   O K  alle Namen sind angelegt ------- 
 
Lagerort anlegen
Jetzt klick auf  
   Lagerorte   
Lagerort           Maschinenhalle 
Lagerfach      Schrank1/2           (Schrank 1 / zweites Fach)
Anlegen 
----------- --   O K   Lagerort ist angelegt ----------   
Jetzt klick auf   >Werkzeuge<  
Überprüfe, ob alle Werkzeugarten angelegt sind. 
Neues Werkzeug anlegen z.B.   Winkelmesser.  
Werkzeugname  Winkelmesser  
Zwei Buchstaben für die Kennung  verwenden  Filtertyp =  WM
 
Achtung bitte Prüfen, ob nicht ein anderes Werkzeug WM verwendet. 
Werkzeug   Winkel   optionale Angabe. 
Klick Anlegen   
 
-------- ---- O K  alle Werkzeuge sind aufgeführt – 
Jetzt klick auf   Messgrößen  
Die Messgrößen sind nach Werkzeugnamen gruppiert.
Die Vorgaben habe ich den Verwendungszweck einer KFZ-Werkstatt  angepasst, 
Die ISO-Norm ist strenger in den Prüfschritten.
Meine Prüfschritte wurden bis jetzt noch nie beanstandet.
Bitte prüfen, ob alle Messwerte angelegt sind 
Messwert anlegen z. B. Winkelmesser.
nur nützlich, wenn Du selber kalibrierst.  
Messbereich      0 - 90  0,05 
Prüfwerte            0°  +  45° + 90°     Maßeinheit ° = optional   
Gruppe                0,05°                  die kleinste Maßeinheit (Skalenwert) 
Prüftoleranz        0,025°              Maßeinheit ° angeben  
Wenn Werkzeuge  in mehren Messgrößen geprüft werden müssen, sollte mit der kleinsten Messgröße angefangen werden.
Messbereich 0 – 45 °   weiter  0 – 90°  usw. Du kannst auch einfach ein Paar leere Datensätze als Reserve zwischen schieben.
Also   einfach mit drei leeren Datensätzen anfangen 0 45°  anlegen wieder  leer an 0 – 90° anlegen.
Später ein Datensatz 0 – 75° mit Datensatz ändern einfügen.  
.............  O K   gegebenenfalls anpassen  -----------  
 
Kopfzeile im Prüfprotokoll und Lagerliste anlegen  
Klick auf  Adressen    
 
Hier kann die Firmenadresse angelegt werden, dient als Kopfzeile im Prüfprotokoll. 
 ------------  O K   Adresse ist eingegeben --- 
 
 
Benutzerverwaltung
Klick auf   Benutzerverwaltung
Hier kannst Du das Kennwort ändern oder ein neuer Benutzer mit den gewünschten Zugriffsrechten anlegen.
--------------- O K --   mach ich später!  
 
Klick auf  Info  
Hier können Bilder für die Datenbank abgelegt werden.
Die Bilder sollten im JPG-Format und eine geringe Auflösung haben.  (Speicherplatz) 
 
----- -----  O K  Bilder mach ich später  oder? 
O K  ..   OK  zu den anderen Funktionen komm ich später. 
 
Alle Daten können jederzeit ergänzt werden. 
Beachte:   Änderungen unter Datenspeicher können sich auf die Datensätze auswirken.
Insbesondere Änderungen bei den Prüfwerten sollten mit vorsicht ausgeführt werden.
 
Also besser einen neuen Datensatz anlegen, falls Du nicht sicher bist. 
 
 So jetzt kommen wir zur Sache.
 
Datensatz anlegen 
 
Klick  oben auf  Neu Anlegen 
Der Arbeitsablauf ist jetzt im linken Fenster beschrieben. 
Bitte erst durchlesen!  
Klick auf 1 Werkzeug   usw – bis  Werkzeug   6 Anlegen.
Und so alle Werkzeuge anlegen.
Wie Du jetzt feststellen kannst, ergibt die ganze Vorarbeit einen Sinn.
Die Vorgaben der Namen Lagerorte Werkzeuge usw. werden nur einmal in die Datenbank gespeichert und sind so immer wieder in der gleichen Konsistenz
verwendbar und können eindeutig ausgefiltert werden. Falls  mal ein Name oder Lagerort fehlt, können diese jederzeit im Datenspeicher ergänzt werden.
Teilweise kannst Du mit der rechten Maustaste im Auswahlfenster die Werte ausfiltern. 
 
----------   O K  Werkzeuge sind angelegt  ---    
<
Werkzeug ein Bild zuordnen: 
Die Bilder müssen  erst im Datenspeicher angelegt werden. 
Klick auf    Übersicht 
Mach ein Haken unten   bei Bild  (unten mittig)
 
Ein Fenster öffnet sich. Oben links ein Haken machen, und im Rollbalken ei Bild auswählen. 
Haken wieder entfernen. 
Klick einen anderen Datensatz an und wieder zurück.          O K Das Bild ist zugeordnet.   
Datensatz ändern oder  Prüfdatum eingeben.
Klick oben auf   Übersicht 
Wähle den Datensatz aus.   Z. B.    MS 0001 
Klick unten rechts auf Datensatz bearbeiten
Prüfdatum oder erstes Prüfdatum einstellen
Stell das gewünschte Datum ein und klick auf   O K   
Daten ändern 
Die anderen Daten können direkt ausgewählt werden. 
   
Werkzeug verschrotten 
Die Verschrottung  dokumentiert.  
Klick auf   oben auf   Übersicht
Wähle den Datensatz aus.   Z. B.    MS 0001  
Klick auf   Werkzeug verschrotten   
Füll die Felder aus.
Falls das Werkzeug nicht durch ein neues Werkzeug mit gleicher Kennung ersetz wird, muss dieses aus der Datenbank gelöscht werden.   Siehe Datensatz löschen.
Die Verschrottungsliste ist unter    Info   Werkzeuge verschrottet   einzusehen.
Datensatz löschen   
Klick auf   oben auf   Übersicht
Wähle den Datensatz aus.   Z. B.    MS 0001 
Klick auf   Datensatz löschen 
 
Listen zusammenstellen
 Klick oben  auf     Druckvorlage
Klick oben links auf Kopfzeile, falls die Prüfliste eine Ortsanschrift haben soll.  
Klick auf das Tabellenfeld mit der gewünschten Adresse. 
Falls diese noch nicht angelegt wurde, klick auf    Adresse anlegen
Danach auf  das Butten Adresse - Verwenden  klicken  und auf  zur Druckvorlage  
Prüfliste zusammenstellen
Wähle die Werkzeugart   z. B.  
 
MS   =  Meßschieber
TM   =  Tiefenmaß 
DM  =  Druckmesser 
 
DS   =  Drehmoment - Schlüssel  
MU  =  Messuhr  
          =  Alle Messmittel   
 
Klick danach auf den Butten  Prüfliste   
Bitte warten, die Liste wird jetzt eingestellt!  
 
 
Klick danach auf  Liste    Drucken     es öffnet sich ein Fenster
Wähle  noch die Messreferenz  /, muss vorher angelegt werden.
Klick  aus dem Fensterinhalt  auf   6 Prüfwerte 
Die Prüfliste wird jetzt aus der Vorwahl erstellt.
Das Prüfprotokoll kann jetzt ausgedruckt werden oder als PDF-Datei abgespeichert werden.
Die PDF-Datei kann so jederzeit mit dem Adobe Reader ausgedruckt oder eingesehen werden.
Lagerortliste  
Die Lagerortliste kann ähnlich wie die Prüfliste zusammengestellt werden, wobei hier eine Sortierung nach dem Lagerort zweckmäßig erscheint.
Klick danach auf den Butten  Lagerortsliste 
Bitte warten, die Liste wird jetzt eingestellt!
 
Klick danach auf   Liste Drucken    es öffnet sich ein Fenster 
Klick  aus dem Fensterinhalt  auf  Lagerortliste
Die Lagerortliste wird jetzt aus der Vorwahl erstellt.
Die  Liste  kann jetzt ausgedruckt werden oder als PDF-Datei abgespeichert werden.
Die PDF-Datei kann so jederzeit mit dem Adobe Reader ausgedruckt oder eingesehen werden. 
 
 
Bu.. ha   die Schreiberei artet in Arbeit aus!! 
Rechtschreibfehler sind gewollt. Sie sollen die Aufmerksamkeit erhöhen.