Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
Gleisspannung anpassen
LED an Gleich oder Wechselstrom
Manchmal möchte man die Gleisspannung anpassen. Kostengünstig geht das mit Dioden. Eine Siliziumdiode senkt die Spannung ca. 0,7 Volt in einer Richtung. Es sind jeweils zwei Dioden nötig, da die Digitalspannung eine Wechselspannung ist.
Will man z. B. die Spannung um 1.4 Volt reduzieren, kann die Schaltung doppelt anwenden werden oder einen Brückengleichrichter. Bei dem Brückengleichrichter einfach Plus und Minus verbinden und die beiden Wechselstromanschlüsse in der getrennten Zuleitung einbauen.
Die Version mit dem Brückengleichrichter wird auch gerne zur Spannungsanpassung bei Stromfühlern mit Diodentechnik verwendet. So können die Spannungen zwischen den Gleisen ohne und mit Fühler angepasst werden.
Damit ist der oft bemängelte Nachteil für diese Rückmeldetechnik hinfällig!
Achtung keine zu kleine Baugrößen für die Dioden oder den Brückengleichrichter verwenden.
Bei 4 Ampere Stromverbrauch, können bis zu 6 Watt Abwärme anfallen.
Daher die Schaltung auch entsprechend aufbauen.
Damit der Spannungsabfall messbar ist, muss zumindest einen kleiner Verbraucher angeschlossen sein.
Hier einige Links zum Thema:
Arnold Hübsch: Gleisspannungen
Gleisspannungen nach DCC NMRA Standard
Dominik Mahrer: Tipps zum Gleisspannungen Messen.
Meine 16 fach R Melder als Stromfühler
Vorwiderstand für LED berchnen:
Widerstand für LED berechnen:
Widerstand = (Spannung - Flussspannung) / Ampere
Beispiel:
Grüne LED Flussspannung 2,2V Bei mehren LED hintereinander, mit der Anzahl addieren
Diode in Reihenschaltung 0,7V nur falls Wechselstrom
Spannung 16 Volt
LED Strom 10mA = 0,01 Ampere
Flussspannung = 2,9 V (2,2 +0,7)
Rechnung R :
16 V - 2,9 V = 13,1 V
13,1 / 0,01 Ampere = ca. 1300 Ohm
Es kommt bei Spannungen größer 11 Volt nich so genau drauf an.
Daher rechne einfach
Widerstand = (Spannung - 3) / Ampere.
Beachte: Die digitale Modellbahn - Gleisspannung ist eine Wechselspannung.
Diode kann auch eine zweite LED sein