Mein DCC Modellbahnprojekt 
Dieses Projekt ist eine reine Hobbyanwendung, und soll Anregungen für technisch  
Interessiert machen.
  
Ich habe das Projekt Anfang 2017 ernsthaft angefangen, nach dem ich die   
Möglichkeiten der Mikroprozessoren entdeckt habe. Zunächst musste ich mich in 
die Programmierung einarbeiten. 
  
Software:    Windows!
Assembler für Atmega Kontroller, mit dem kostenlosen 
Das Atmega328 Datenblatt inhalieren! 
DCC Protokoll verstehen und anwenden.  
Programmierung der Bedienoberfläche mit Delphi 7  
 
Rocrail einrichten z. B. Automatikbetrieb 
Rocnet Protokoll verstehen und anwenden. 
Rocrail Script - Programmierung einarbeiten. 
Rocrail RASCII Protokoll für Rückmeler ohne Modellbahnverwaltung. 
Auch das erstellen dieser Webseite ist  recht zeitaufwendig, daher möge man mir 
 
verzeihen, wenn ich nicht immer alles korrekt beschreibe und fehlerhaft schreibe. 
 
  
Hardware:    Besteht möglichst aus preiswerten Fertigmodulen 
Aufbau mit geringen Mitteln. Ab 2019 lasse ich auch Leiterplatten in China fertigen was das
zusammenbauen der Hardware erheblich vereinfacht. 
   
-- ATMEGA328P und Attiny85 ab 2019 MEGA2060 --   
Ich habe zunächst eine Testplatine mit einem Atmega32 zusammen gelötet und  
experimentiert. 
Bei der Gelegenheit habe ich auch mein elektronisches Verständnis erweitert. 
 
Dann ist mir aufgefallen, dass die Arduino - Module alle meine Anforderungen  
erfüllen. Daher habe ich entschieden, nur noch diese Module zu verwenden. Man   
bekommt die Arduino - Nachbauten aus der China - Bucht für 2,5 bis 5 €  
versandkostenfrei geliefert. Je nach Modul müssen dann nur noch die Pinnleisten 
eingelötet werden. Auch die IR - Sensoren, H - Brücken und Kabel sind für   
kleines Geld zu haben. Achtung nur Warensendungen bis ca. 23 € gehen ohne Mwst. und Zoll 
am Empfänger.  
Die Atmega328 Module werden in verschiedenen Formaten angeboten. Alle können 
mit den gleichen  Programmen arbeiten. Ich verwend für die 2 A Zentrale das UNO 
Modell, einfach nur weil es mit einem großen USB - Anschluss zu bekommen ist   
und man es leicht mit Schrauben befestigen kann.
Für die Servodecoder und Sensordecoder ist das DM Strong - Modul gut geeignet,
da dieser drei Stiftleisten nebeneinander hat. Die Servos oder Sensoren können 
so direkt angeschlossen werden.  
Interessant ist auch das Attiny85 Modell von Dispark als Funktionsdecoder.  
Achtung auf die Eingangs - Spannungsangabe achten. Modell mit > 30 Volt 
brauchen nur ein zusätzlicher Brückengleichrichter und Kondensator um in einer 
Lok oder Wagen zu funktionieren. (DCC Gleisspannung ist 12 bis 20 Volt) 
   
Für Anwender die nicht so intensiv einsteigen möchten, kann ich die 
Arduinoplattform empfehlen. Die bieten einen schnellen Einstieg in der  
Programmierung kleiner Projekte. Blinklichter, Servosteuerungen, Zeitgesteuert 
Abläufe können recht einfach mit wenig Zeitaufwand erstellt werden. 
         
Die erstellten Programme (HEX - Dateien) übertrage ich mit dem AVR Programmer 
auf dem Microprozessor. Es besteht auch die Möglichkeit für Atmega328 + 2560 
 Modelle, die HEX - Dateien nur mit einem USB-Kabel (Bootlader) zu überspielen. 
 
  
       
-- Modellbahnplatte 2,20 X 1,20 Meter -- 
 
Mein kleine HO  Modellbahn habe ich hochklappbar im Keller aufgebaut,  Die 
Weichenantriebe und IR Sensoren sind installiert, so das ich mit Rocrail auch 
im Automatikbetrieb die Loks fahren lassen kann. Einen alten Fleischmann 
Schienenbus und zwei DDR Pikoloks habe ich Digitalisiert. Die Piko BR95 ist 
recht zickig und entgleist recht häufig.   
Der Schienenbus poltert über die Piko A Weichen, das erspart den Sounddecoder. 
  
In übrigen spiel die Modellbahnanlage nur ein Schattendarsein, ich benutze Sie 
nur zum Testen  meiner DCC Machenschaften. 
Das kann sich aber noch ändern, wenn ich die eigene DCC Elektrik vollständig aufgebaut habe.
 
 
        M Blüthner 2018
        Atmel Studio 7
        PDF   Atmega328 Datenblatt
        NMRA DCC Protokollbeschreibung 
        Rocrail Modellbahnsteuerung
        Z.B. Schiebebühnen - Script-Steuerung
        RASCII-Rückmelder
        DFM2html
        HEX Loader
        Einige Baupläne, Platinen und Anleitungen können nur über meine Modellbahnverwaltung eingesehen werden.
Die Modellbahnverwaltung ist auch zu steuern meiner DCC Zentrale erforderlich, zu dem enthält sie auch einen
HEX Loader und die entsprechenden HEX Dateien. 
In der Installation ist auch ein Konfigurationsprogramm für
die Signaldecoder und Lichteffektedecoder enthalten. 
        Ich stelle hier die Baupläne und die Software, für den privaten Gebrauch zur Verfügung.
        Beachten Sie, das dieses ein Hobbyprojekt ist, und ich daher keinerlei Garantieren geben kann.
Selbstverständlich berate ich Sie gerne, im Rahmen meiner Möglichkeiten.