Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
Achtung die DCC 84 LED Decoderplatine
... könnte ein Fehler haben...
Klick hier zum Forum
DCC Projekt Übersicht Hier wird ihnen geholfen
Hobbyprog Forum
Neuigkeiten
DCC LED Decoder ESP32 HO Lichtsignale 3D Druck WS2811 X3 Addapter 3D Modelle Drucken HO Bahnübergang Projekt Andreaskreuz Blinkmodul *Lokscanner ° Simpel DCC Booster ° HO Signale mit WS2811 ° Digital PWM Trafo (Rocrail) ° WS2811 24X Adapterplatine ° DCC 8 fach Servodecoder *16 fach Kontaktgleismelder *DCC 8 fach Schaltdecoder * Zwei zu eins DCC Filter ° Z21 App für meine Zentrale ° Mini DCC Zentrale ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° WiFi Handregler bitte Testen ° DCC Bremsgenerator in Arbeit ° DCC Signaldecoder für 84 LEDs ° WS Platinenübersicht ° WS2812 Dimmer für Windows
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Modellbahnverwaltung
Enthält alle nötigen Dateien zum Flashen und Konfigurieren,
DCC 8 fach Servo-Decoder
* DCC Servodecoder *Bahnschrankendecoder
DCC Signaldecoderdecoder
° DCC Lichtsignaldecoder 15X
Lok Handregler für Rocrail
° Simpel USB Handregler ° WiFi ESP32 Lok Fahrregler
By Wiltfried
Bauanleitung von Wiltfried
Hobbyprog
by z_anlage
Access Point Z21 App mit Rocrail
3D Drucken
DCC Mini-Zentrale DCC Simpel-Zentrale 16 Fach Stronfühler 16 Fach Kontaktgleis 8 Fach Servodecoder DCC Servo-Schaltdecoder WS2811 X3 Addapter HO Bü1 Signal HO Andreaskreuz HO Signale mit WS2811 HO Bahnschranke
Anleitungen
° Übersicht auf YouTube.de
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
YouTube
* MOBA Zubehör Konfig
Mein Berater
Herr Schneckerich
Webseiten mit DFM2HTML erstellt
Zum Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Sie haben Fragen zum DCC Projekt
Ich antworte meistens in weniger als 24 Stunden.
    Eventuell noch mal senden, wenn ich nicht antworte..
Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Videos
YouTube
° Übersicht auf YouTube.de MOBA Zubehör Konfig
ESP32 FlashTool Kleinspannungsverteiler Spannungsversorgung der Decoder Problem BTS7960B IR_Platine für C Gleisbettung IR Reflex Versuch
In Arbeit oder Versuch
DCC 1X Servodecoder Attiny85
DCC 1X Servodecoder NANO DCC 1X Servodecoder Pro Mini Lokscanner DCC 8 Fach Schaltdecoder Zwei zu eins DCC Filter HO Signal °Faller Digitaler - Torantrieb Bahnschrankendecoder DCC Sensor Problem IR Schranke DCC LED Decoder ESP32 ESP32 Tabelle
Hobbyprog Start
Fenstergröße ändern Tasten STRG halten
und - oder + drücken
Notlösung!
Download Blinken 32 Bit
32 Bit Version ist nicht immer aktuell!
Anleitung Decoder Flashen Forum Thema flashen.
DCC Zentrale + Booster
° Simpel DCC Zentrale * Platine und Bestückung * Mini Zentrale 1Ampere * Schnell mal testen ° Simpel DCC Booster ° Simpel DCC Bremsgenerator ° Simpel DCC Zentrale Gehäuse
DCC Decoder
DCC Servo Schaltdecoder ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° DCC Servo + Schaltdecoder
DCC LED-Pixel Decodersystem
° DCC Signaldecoder für 84 LEDs WS2811 30LEDs ° WS Adapterplatine löten ° WS2811 24X Adapterplatine Bestückt
° WS Platinenübersicht ° WS Platinenübersicht Anleitung
Kann 127 LEDs, jeweils mit beliebigen DCC Adresse schalten
* LED Signale Anschlussbeispiele
Restbestand selber löten
Besetztmelder/ Rückmelder
° 16 fach R Melder für Kontaktgleis ° 16 fach R Melder als Stromfühler ° R Melder Interface für Rocrail ° 8.fach Stromfühler 16 fach Kontaktgleis Melder 16 fach Stromsensor * Simpel 16 X Rückmelder ' Lichtschranke * C Gleis IR Reflexmelder
Ideal für Märklingleis
3Ampere Stromsensor je Meldegleis
Auch für 3 Leiter geeignet.
16 fach R.Melder Interface für Rocrail
* HO Signale 3D Druck
DCC Projekt-Platinen
Platinen für MOBA-Freunde ° Platinen Übersicht
https://bluethners.de/DCCProjekt/
Start 7/2025

DCC LED Decoder ESP32 Version 3 X 168 LEDs

3 X 5V Spannungsversorgung für Kanal 1 bis 3
Testversionen ab 30.08.2025 im MOBA Verwaltung verfügbar!
In der WS2811 Datenleitung kann eine WS2812 RGB LED oder Widerstand in Reihenschaltung.
Mit eingebauter RGB LED hat man zur Datenleitung ein Impendanzausgleich von 3,3 V zu 5 V und ein Funktionskontrolle für den jeweiligen Kanal.
P 16
5V+
K 3
GND
P 17
5V+
K 2
GND
P 32
5V+
K 1
GND
DCC Gleisanschluß
Platine 62 X 95 mm
Beschaffungskosten 5 Stück unbestückt ca. 7,00€
100 WS2811 Knoten für 300 LED ab 12,00 €
Der Decoder hat für jeden Kreis eine eigene Stromversorgung. K1 versorgt auch den ESP32 mit 5 Volt an VIN.  Ich empfehle pro Kanal nicht mehr als 3 Ampere einzuspeisen, um die Brandgefahr zu minimieren.  Schaltnetzteil mit Kurzschlusssicherung verwenden. Kabel für 5V und GND ab 1 ² mm verlegen, oder abschnittweise zusätzlich Einspeisen.
Das Datenkabel DI - DO  wird nur sehr gering belastet. 

Daher habe ich pro Kanal nur 168 LEDs programmiert. Die würden bei maximaler Leuchtkraft 3 Ampere verbrauchen. Dass alle LEDs mit maximaler Leuchtkraft gleichzeitig an sind, ist unwahrscheinlich, aber möglich. Leichte Unterspannung macht sich durch LED-Flackern bemerkbar.  Falls pro Kanal weniger LEDs angeschlossen sind, können je nach Last 18 mA pro LED die Kanäle aus einer Spannungsquelle versorgt werden. Das kann über die Jumper oder durch die Verkabelung gemacht werden. Alle Spannugsquellen haben einen gemeinsamen GND.

Bitte halte dich an die Vorgaben, falls dir das nötige Fachwissen fehlt. 
GND + 5V reicht nur jeweils 1 Lötpadverbindung
4K6 Ohm
RGB LED von oben oder unten einlöten
2K2
Statusanreige
WS2812 RGB LED
Einfach mit Kupferdraht bestücken
LED
WS2812 eBay nur als Info! ESP32 WROOM 4MB eBay Optokoppler PC817C eBay 1x20 Female Socket 2.54mm KF301-2P 5.08mm 2 /3 Pin

Konfigurieren mit Blinken

-- Ist ähnlich wie bei der NANO-Version

Neu hinzugekommen ist, dass jede LED eine eigene Leuchtkraft von 0 bis 255 bekommen kann.
Ich finde es flexibler, wenn jede LED-Nummer unabhängig geschaltet werden kann. Das schließt das Ansteuern von RGB-LEDs nicht aus.

Oben auf dem Tabelle-Bild habe ich ein kleines Beispiel gemacht. 
1 | DCC Weichenadresse 100 A, LED Nummer 1, Leuchtkraft 100, LED 2, Leuchtkraft 0 = aus.
2 | DCC Weichenadresse 100 B: LED Nummer 1, Leuchtkraft 0, LED 2, Leuchtkraft 120. br/>
Für die Leuchtkraft im Nachtbetrieb kann für alle ein Prozentwert bestimmt werden.
Bei 74 % würden die LED 1 mit Wert 74 und LED 2 mit Wert 90 leuchten.
Der Prozentwert wird bei LEDs augenscheinlich nicht so wahrgenommen. Daher die Leuchtkraft augenscheinlich anpassen. 
In der LED-Spalte 3 soll wieder das Blinken für die LED-Nr. auswählbar sein. 

Der Decoder soll 3 Kanäle bekommen. Für jeden Kanal kann eine eigenständige Tabelle für 168 LEDs auf dem ESP32 geladen werden. 
Das sind dann insgesamt 504 LEDs oder 168 WS8212-RGB-LEDs. Die LEDs werden wieder entlang der Datenleitung durchnummeriert.
 
Aktueller Stand: Was schon funktioniert.

Hardware:
Platine mit KiCad erstellt.
  Platine am 28.07.20 bestellt lieferzeit ca. 14 Werktage

ESP32 WROOM:
ESP32 DCC decodieren ohne Library programmiert
ESP32 Tabelle Kanal 1 Speichern und Laden. Soll mal für 3 Kanäle 
Tabelle 1 im Festspeicher sichern. Soll 3 Kanäle
Ich verwend die erste RGB LED als Statusanzeige, für das Laden und Sichern im Festspeicher. Grün i. O. Rot es ist ein Fehler aufgetreten. Erster erfogreicher Test mit RGB LEDs
Ich kann die LEDs Nummern wie gewünscht über Blinken Schalten. So wie bei der NANO Version. Die aktuellen Schaltzustäne sollen auch noch gesichert werden.

Konfigurationsprogramm Blinken:
Tabelle für den ESP-Decoder eingefügt
Speichern K1 bis K3 und Funktion eingefügt
ESP32 Flashhbutton eingefügt und fuktioniert. 

Nach dem der DCC Sensor PC817C mehre Tage ohne Probleme funktioniert hatte, geht der plötzlich nicht mehr. Habe den PC817 , Widerstände und den ESP32 gewechselt, leider alles ohne Erfolg. eventuell muss ich den 6N136 versuchen,
Der Decoder wurde bewusst möglichst einfach gestaltet.

Es sind keine zusätzlichen Datenbusse wie Wi-Fi erforderlich
– DCC-Zubehöradressen genügen vollständig. Die LEDs werden über kostengünstige WS2811/12 Knoten angesteuert.

Jede LED oder LED-Gruppe kann über eine eigene DCC-Zubehöradresse angesteuert werden.
Pro Kanal lassen sich bis zu 168 einzelne LEDs oder 56 RGB-LEDs verwalten.

Die Konfiguration erfolgt ganz unkompliziert über eine Tabelle, in der lediglich die LED-Nummer und die gewünschte DCC-Zubehöradresse eingetragen werden.

Nach kurzer Einarbeitung ist das Prinzip leicht verständlich.
Der einzige notwendige Schritt ist die Ermittlung der jeweiligen LED-Nummer.
Das Konfigurationsprogramm ermöglicht umfassende Tests – sogar ohne angeschlossene Zentrale.

Die Tabelle wird einfach per USB auf den Decoder übertragen, und kann bei Bedarf auch wieder ausgelesen und bearbeitet werden.
Die Begrenzung auf 168 LEDs pro Kanal wurde bewusst gewählt, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Bitte beachten: Jede LED kann bis zu 18 mA Strom aufnehmen. Im Extremfall ergibt sich daraus ein Strombedarf pro Kanal von rund 3 Ampere. Aus Sicherheitsgründen sollte dieser Wert auf einer Modellbahnanlage nicht überschritten werden. Daher können die drei Kanäle optional getrennt mit jeweils 5 Volt versorgt werden. Beacht! K1 ist mit der Stromverorgung vom USB verbunden. Da sollten wenger als 0,5 Ampere entnommen werden. Daher die Leuchtkraft zum Testen sehr gering einstellen, oder besser eine externe 5 V Spannung verwenden. Z. B. eine 5 V Handylader.

Mit 168 bzw 56 Knoten können 53 Signale mit bis zu 3 Signalbegriffen oder 26 mit bis zu 6 Signalbegriffen angesteuert werden. Das gleiche nochmal am Kanal 2.
Kanal 3 ist besser für MOBA - Beleuchtungen ausgelegt und ermöglicht auch kleine Animationen durch flackernde LEDs.
Das Blinken ist in 1 Sekundentakt, wobei gerade und ungerade LED Nummern im wechsel blinken.
Für jeden Kanal kann eine RGB Statusanzeige oder ca. 470 Ohm Widerstand eingelötet werden.
Die Farben der Tabellenspalten representieren die RGB LEDs. Die LED Startnummer Grün muss immer durch 3 teilbar Rest 1 sein. RGB LED Grün/Rot/Blaud der RGB Grün = 1 , 4, 7, 10 usw.
Aktualisiert 01.08.2025
ideal für LED Signale und geziele MOBA Beleuchtung
Bis zu 112 Signale + 168 LEDs für MOBA Häuser , Straßen, Bahnsteige usw..
Einfach die LED-Nr. eintragen und die Leuchtkraft (Licht) 0 = AUS 1 bis 255 dunkel bis hell.
In der blauen Spalte kann eine beliebige LED.Nr. 1 bis 168 zum Blinken ausgewählt werden.
Beispiel WS2812 RGB LEDs und WS2811 Knoten mit 3 Ausgängen
weiter bis
B168
Weiter bis 168
R . G . B kann je nach Anbieter auch G . R . B sein.
Für Signale, Ampeln usw. empfehle ich die WS2811 mit den entsprechenden LED.Farben. So werden auch die meisten komerziellen MOBA-Signale angeboten.
Um die Ursache von Funktionsstörungen besser ausfindig machen zu können, habe ich die Statusanzeigen


Statusanzeige an den 3 Kanälen an der ersten RGB (LED 1 bis 3) Die drei WS2812 RGB LEDs sind auf meiner Decoderplatine vorgesehen,


Beachte das K2 und K3 eine Stromversorgung brauchen.

K1 ist mit dem 5V USB verbunden


Startanzeige beim Einschalten des Decoders:

Beim Start sollte keine rote oder blaue LED leuchten.

Nach dem Einschalten oder einem Reset zeigt LED 1 (Kanal K1) für 2 X 2 Sekunden den Systemstatus an:

Grün: Die Tabelle wurde erfolgreich in den Arbeitsspeicher (RAM) geladen.

Rot: Beim Laden der Tabelle ist ein Fehler aufgetreten.

Anschließend im DCC Betrieb:

Grün: Nach ca. 4 Sekunden Gleisspannung aus. Der letzte Schaltzustand wurde erfolgreich gesichert.
Rot: Nach ca. 4 Sekunden Gleisspannung aus. Der letzte Schaltzustand kann nicht gesichert werden.


Hinweis: Die Schaltzustände werden erst etwa 4 Sekunden nach dem Abschalten der Gleisspannung gesichert. Dies dient dem Schutz des Speichers, dessen Lebensdauer auf ca. 10.000 Schreibzyklen begrenzt ist.

Anzeige während der Konfiguration mit Blinken:
Falls der Decoder mal fertg wird. werde ich das über Jumper abschaltbar machen.

Beim Speichern oder Laden von Daten auf dem Decoder wird der Status für den jeweiligen Kanal wie folgt angezeigt:

Grün : Vorgang erfolgreich.

Rot : Fehler beim Speichern oder Laden.

Einige Hinweise über die Tabelle in Blinken:
Achte auf die Kanaleinstellung 1 bis 3.
Beim Speichern oder Laden der Tabelle wird am jeweiligen Kanal der Status angezeigt. Grün: in Ordnung, rot: fehlerhaft.
Speichere die Tabelle als Datei mit einem festen Schema ab. Z. B. Decoder1_Kanal1. Dort bleibt auch das Feld „Beschreibung“ erhalten.
Die Tabelle kann mit einer Tabellenkalkulationssoftware, z. B. MS Excel oder LibreOffice, geladen werden. Der Separator ist ein Semikolon (;).
Die Tabelle kann dort ausgedruckt werden, was dann beim Konfigurieren der MOBA-Zentrale oder Software, z. B. Rocrail, hilfreich ist.
Falls Decoderadressen nötig sind, einfach eine Spalte hinzufügen und die Zubehör-/Weichenadresse durch die Decoderadresse ergänzen.
Die Tabelle dann extra abspeichern, weil die dann nicht mehr zu der Blinkentabelle passt.

Spannungsversorgung:

Jeder Kanal kann separat oder über Jumper gemeinsam mit 5 Volt versorgt werden. Kanal 1 ist auch mit dem 5-V-Anschluss vom ESP32 verbunden.
Zum Testen mit wenigen LEDs kann der Strom aus dem USB-Anschluss verwendet werden. Aber unbedingt darauf achten, dass der USB-Port nicht mit mehr als 0,5 Ampere belastet wird. Das reicht bei voller Leuchtkraft für max. 26 LEDs bzw. 8 WS2912 RGB.
Daher besser immer eine externe 5-Volt-Versorgung verwenden, die ja sowieso gebraucht wird.
Zum Konfigurieren können der USB und die externe Versorgung gleichzeitig angeschlossen sein.
Im Schaltplan vom ESP32 WROOM DevKitC ist eine Diode D3 eingetragen, welche eine Rückspannung zum USB-Port verhindert. Ich weiß nicht, ob das immer so ist.


Bei dem nächsten Platine werde ich einen Jumper vorsehen, der die Spannungen voneinander trennt. Um die 3 Kanäle mit 5 V zu versorgen.
Ich verwende ich 2,5 bis 3 A 5-Volt-Handylader. Wie viel Ampere die jeweiligen Kanäle brauchen, hängt stark von der Anwendung und Leuchtkrafteinstellung ab. Maximal kann mit ca. 19 mA pro LED oder bis zu 60 mA für die RGB-LEDs gerechnet werden. Bei Leuchtkraft 120 wird erheblich weniger Strom verbraucht. Ich empfehle, bei einer MOBA-Anlage max. 3 Ampere als Stromquelle zu verwenden. Achte auf einen ausreichenden Kabelquerschnitt. Zu dünne Kabel können zu heiß werden und im Extremfall einen Brand verursachen, daher meine max. 3-Ampere-Empfehlung. Alternativ kann auch jeder Stromkreis durch eine 3A-Sicherung abgesichert werden. Sicherungen möglichst nahe der Spannungsquelle verwenden. Die Datenleitungen werden kaum belastet, können daher mit dünnen Kabeln verlegt werden.
Platine ist ein vorläufiger Entwurf zum Testen!
Jumper Spannungsversorgung wahlweise zusammen legen
Sensor 35
Was kann der Decoder Bauteile und Zubehör ESP32 WROOM Entwicklungsboard Plan
Sicherungen immer kleiner aussuchen als die Stromquelle, aber nicht mehr als 3A
Nur als Beispiel Kfz Sicherungskasten
Was kann der DCC-Decoder aktuell?                   27.08.2025

Alle 3 Kanäle können pro Kanal 168 beliebige LEDs mit der gewünschten Leuchtkraft schalten.

Kanal 1 hat eine LED auf-ab-(Fade-)Funktion.
Kanal 1 + 2 kann LEDs blinken lassen. In ca. 1-Sekunden-Takt. 
Gerade und ungerade LED Nummern blinken im Wechsel. K3 hat kein Wechselblinker
Kanal 3 kann Blinken und LEDs unregelmäßig flackern lassen. Damit kann man Feuer oder Flackern von Fernsehern nachstellen.
  Für Feuersimulation mehrere LEDs verwenden. Die LEDs flackern nicht im gleichen Rhythmus.
  Per Zufall werden Leuchtstärken zwische 1 und die vorgegebebe LED Leuchtstäke generiert. Wenn man Blinken zusätzlich auswählt flackert es etwas anders.
Einfach ausprobieren.

Für Kanal 1 + 2 wird direkt nach Gleisspannung aus dem aktuellen Schaltzustand der LEDs im Festspeicher gesichert.
Beim Neustart der MOBA-Anlage kann so der letzte Zustand wiederhergestellt werden. 

Die erste RGB-LED an jedem Kanal zeigt durch Grün oder Rot, ob eine Aktion fehlerfrei war.

Beim Start:
Tabellen ins RAM geladen
Konfigurieren mit Blinken:
Tabelle an Blinken gesendet
Tabelle von Blinken empfangen
Gleisspannung aus:
Schaltzustände gesichert. 

Ich werde das über einen Jumper abschaltbar machen. 
Der Decoder kann zum Testen über das Konfigurationsprogramm „Blinken ohne Zentrale“ über USB bedient werden. 
Geeignet ist der Decoder für das DCC-Protokoll und Zubehöradressen, auch als Weichenadressen bekannt.
Die LEDs werden über WS2811-Knoten oder es werden WS2912B-RGB-LEDs verwendet. Für Signale empfehle ich WS2811 und für Beleuchtung je nach Anwendung WS2812 RGB.
WS2811/12 kann auch gemischt werden. Eine RGB-LED besteht aus 3 LEDs, sodass 168/3 = 56 RGB-LEDs pro Kanal angesteuert werden können.

Die 168 möglichen LEDs können in einer Tabelle mit 336 Zeilen adressiert werden. Jede Zeile kann eine DCC-Adresse und 3 LED-Nummern verwalten. Die bis zu 3 LED-Nummern können beliebig eingetragen werden, so sind wahrscheinlich alle Lichtsignalbegriffe möglich. DCC-Adressen und LED-Nummern können mehrmals in die Tabelle eingetragen werden. Das macht hauptsächlich Sinn, wenn z. B. drei LEDs in einer Zeile für die DCC-Adresse nicht reichen. 

29-08.2025
Nachtmodus eingefügt:
Für Kanal 1 und 2 kann für den Nachtmodus jeweils ein Nachtabsenkung in Prozent bestimmt werden- 100 % ist keine und z. B. 50 % die Hälfte 25 % 1/4 vom jeweiligen Lichtwert der LED.
Ein und ausgeschaltet wird das wie bei meinen andern Decoder über
Weichenadresse 1997 A/B bzw.
Decoderadresse 500 P1 A/B
Beachte das mit meiner RASCII-Zentrake Adresse 1997 und Port 7 in Rocrail verwendet werden muss. Port ist immer Adresse/256 als Ganzzahl.

Bauteile für den Decoder:



Ich habe mal die Kosten inklusive Versand vom nicht aller billigsten Anbieter 8/2025 genannt. 


1 Stück ESP32 WROOM 38-Pin-Version 5 bis 6€
1 Stück Platine (Auftragsbestellung 5 Platinen 5 bis 7€)

Optokoppler vom Typ C achten oder andere Widerstände berechnen!
1 Stück Optokoppler PC817C DIP-4 (10 Stück 2 bis 2,5€)
und optional einen Sockel DIP-4 oder -6 

Buchsenleisten und Pinleisten 2,64 mm 
2 Stück Buchsenleisten 2,54 mm 1 × 19 für ESP32 (10 Stück 1 × 20 3€)
1 Stück Pinleisten für Jumper.  z. B. um die Stromversorgung K1 bis K3 gemeinsam aus einer Spannungsquelle zu versorgen.

  Schraubklemmen, 5,08-mm-Pin-Abstand, einfache oder geteilte für Kabelanschluss (10 Stück 2,50€, 50 Stück 4€) 
3 Stück 3 × Schraubklemmen K1 bis K3 
  2 Stück 3X Schraubklemmen Spannungsversorgung K1 bis K3
oder
3 Stück 2 × Schraubklemmen Spannungsversorgung K1 bis K3
1 Stück 2 × Schraubklemmen DCC-Anschluss

Widerstände 1/4 Watt 
1 Stück Widerstand 2,2 kΩ DCC 
1 Stück Widerstand 4 K bis 5 K Ohm mit 4K7 Ohm habe ich getestet!
   3 Stück Widerstand, ca. 470 Ohm, optional als Ersatz für 3 WS2812-RGB-LEDs 
1 Stück Widerstand, ca. 470 bis 1 k Ω, Schutzwiderstand nach GND für Jumper

WS2812B RGB-Plättchen kpl. mit Kondensator und Widerstand. Auch als Beleuchtung verwendbar. 
3 Stück WS2812B 5 Volt 10mm  (10 Stück 2,50 € oder 100 Stück 12,50€) 

LED 3mm, grün 
1 Stück LED 3mm grün (100 Stück als Sortiment , kann auch für den WS2811 verwendet werde, 2,50€) 
oder
1 Stück Diode, z. B. 1N914 (50 Stück 2,50€)

Leuchtmittel und Knoten:
Der Decoder steuert pro Kanal bis zu 56 Knoten als WS2811/12 5 Volt an.
Für Signale mit LED sind die WS2812 mit 3 Ausgängen gut geeignet, aber auch als Beleuchtung. (100 Stück 10 bis 16€)
Ich habe HO-Signale mit eingebauten WS2811-Chips.
oder
WS2812 RGB-LEDS, die bekommt man in verschiedenen Varianten. Einzeln wie auf dem Decoder oder als Leuchtstreifen, Matrix und Kreise usw.
Unbedingt immer auf 5 Volt achten. 

Zusammenbau:
Der Decoder kann schnell zusammengebaut werden. Unbedingt die zwei Buchsenleisten mit aufgestecktem ESP32 löten. 
Die 3 WS2812 in die Bohrungen stecken und auf der Rückseite 4 Verbindungen löten. 
Die jeweils zwei +5 V und GND-Lötpads sind intern verbunden. Daher kann beliebig gelötet werden.
Der mittlere Anschluss DI und DO darf nicht vertauscht werden.    DO ist auf der Seite, wo auf der Platine nur ein Lötauge ist.
  Alternativ können 3 Widerstände von ca. 470 Ω verwendet werden.

Spannungsversorgung: Ein als Spielzeug zugelassenes Netzteil ist auch nicht so teuer! 
Spannungsstabilisiertes 5-Volt-Gleichspannungsschaltnetzteil.
Pro Kanal können bis zu 3 Ampere verbraucht werden, falls alle 168 LEDs mit voller Leuchtkraft an sind.
Daher kann ich schlecht einschätzen, was pro Kanal verbraucht wird.  Mit mittlerer Leuchtkraft (120) wird erheblich weniger Strom verbraucht und es sind z. B. bei Signalen mit allen LEDs gleichzeitig an.  Da könnten 1,5 A reichen. Kanal 3 ist besonders für Beleuchtung geeignet. Daher besser 2 bis 3 Ampere verwenden. 
  Ich habe ausgemusterte 5-V-Handy-Lader verwendet. Ich denke, dass namhafte Handyhersteller auf die Produktsicherheit achten. 

Software für den ESP32 WROOM und Windows.

Im Konfigurationsprogramm Blinken Bestandteil der MOBA Verwaltung, kann über ein Butten der ESP32 geflasht werden. Bei gebrauchten ESP32 vorab alle löschen, auch dafür ist ein Button vorhanden. Vorher den COM: für die USB Verbindung auswählen. Falls etwas nicht funktioniert, nicht lange herumexperimentieren. Per E-Mail oder Forum bekommst Du schnell Hilfe.

Im gleichen Programm ist auch eine Tabelle mit 336 Zeilen für die DCC Adressen und LED.Nummern Verwaltung.
Die Tabelle ist für alle 3 Kanäle durch die Kanalauswahl unabhängig anzuwenden.
Jeder Kanal hat seine eigen LED Nummerierungen 1 bis 168

Tabellenverwaltung:
Tabelle aus dem ESP32 lesen
Tabelle auf dem ESP32 schreiben

Tabelle als Datei Speichern
Tabelle aus Datei öffnen
Tabelle kann auch in einer Tabellenkalkulation geladen werden und so ausgedruckt werden,  
Tabelle bearbeiten.
Tabellen Zeile markieren und die Befehle über USB an Decoder senden. Testen ohne DCC Anschluss.

Signal Eingabehilfe (in Arbeit)

Siehe Signal- Eingabehilfe Signaleingabe-Hilfe

ESP32 Flashen

Blinken Starten. > Seitenreiter ESP32 Flashen
Der DCC-LED-Decoder für den ESP32 kann mit wenigen Schritten geflasht werden.

1. Com: für die USB-Verbindung auswählen.

2a. Erstes mal flashen. Ohne Update-Auswahl. Die Speicherbereiche werden formatiert.
oder
2b. Updaten, falls nur das Programm neu geflasht werden soll.

Die Update-Funktion löscht keine Daten wie z. B. die 3 Tabellen.

3. Nach dem Flashen den USB kurz abziehen, oder den ESP32 restten.

2.9.2025
Stromverbrauch getestet mit 3 RGB WS2812 LED

Ruhestrom Decoder 117mA USB Spannung ca 4,7V
Achtung den Ruhestrom abrechnen!
Lichtwert    mA
10              123
25              120
50              138
75              150
100           170      1A
125           173
150          182
175           193
200           203
224           214
250           224
255           228        2 Ampere (228 - 117) / 9 * 168

Ein Kreis hat 56 RGB oder 168 LEDs, daher kann man die mA durch Teilen und mal 168 Rechnen.
Eine WS2811 besteht aus 3 LEDs so das die Werte auch für 168 LEDs anzunehmen ist
Im Datenblatt wird 18,5 mA pro LED angegeben, was dann 168 X 0,0185 = 3.1 Ampere ist.
Maximal sind 5,3V zulässig, eventuell kommt die Abweichung zur meiner Messung durch die Differenz 4,7V zu 5.3V zustanden,
5 Volt sollten aber nicht überschritten werden.

Platine Version 2

Für private Anwender ! Biete ich ein kostenlosen Platinen-Bestellservice.

--- Ich verkaufe keine Platinen. ---
Siehe Neue Version
Platine - Unterseite
Spannungsversorgung Signal- Eingabehilfe ESP32 Flashen 5V WS2811 Knoten HO Signale mit WS2811 Spannungsversorgung
Noch eine Anleitung mit Video
Noch eine Anleitung und Video USB Messgerät
Achtung ESp32 richtig herum aufstecken. Siehe USB.
Ich habe ein ESP32 durch Unachtsamkeit verschrottet.
Falls Du eine mur eine 5V Spannungsquelle über 3A, für alle Kreise verwenden möchtest.
Nur als Beispiel Kfz Sicherungskasten
Spannungsversorgung K1 bis K3


K3 5V GND K2 5V GND K1 5V GND
Jumper 5V vom USB
an K1 ohne Diode
Jumper Spannungsversorgung Brücken K1 bis K3
Kondensator
5 Volt

Kreis 3

GND
3 Testpins mit Widerstand am GND
Wahl-
weise
USB Rückspannungs- Diode
5 Volt

Kreis 2

GND
2 Stück 1 X 19 (20) Buchenleisten für den ESP32 EROOM
470
Ohm
5 Volt

Kreis 1

GND
WS
2812
Kabelklemmen 2- und 3-polig 5,08 mm gibt es in verschiedenen Versionen.
DCC Sensor
Testpad
Widerstand 4K7 Ohm PC817
empfehle mit Sockel
DIP-4/6



2K2 Ohm

LED oder Diode
DCC Anschluss
Zentrale oder Gleis
2 Jumper
Den ESP32 WROOM mit 38 Pinne

--- Buchsenleisten unbedingt vor dem löten auf dem ESP32 atecken!!!
Teile im den gelben Feldern, sind optional
ESP32 WROOM nur als Beispiel
Der Decoder ist recht kostengünstig- Falls es angebracht ist, verwende mehre Platinen auf der Anlage verteilt.
* Bahnschrankendecoder