Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
Neuigkeiten
° Simpel DCC Booster ° Digital PWM Trafo (Rocrail) ° WS2811 24X Adapterplatine ° DCC 8 fach Servodecoder *16 fach Kontaktgleismelder *DCC 8 fach Schaltdecoder * Zwei zu eins DCC Filter ° Z21 App für meine Zentrale ° Mini DCC Zentrale ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° WiFi Handregler bitte Testen ° DCC Bremsgenerator in Arbeit ° DCC Signaldecoder für 84 LEDs ° WS Platinenübersicht ° WS2812 Dimmer für Windows
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Modellbahnverwaltung
Modellbahnverwaltung ° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Enthält alle nötigen Dateien zum Flashen und Konfigurieren,
DCC Zentrale
° Simpel DCC Zentrale * Platine und Bestückung * Mini Zentrale 1Ampere * Schnell mal testen ° Simpel DCC Bremsgenerator
DCC 8 fach Servo-Decoder
* DCC Servodecoder
DCC Signaldecoderdecoder
° DCC Lichtsignaldecoder 15X
Lok Handregler für Rocrail
° Simpel USB Handregler ° WiFi ESP32 Lok Fahrregler
By Wiltfried
Bauanleitung von Wiltfried
Hobbyprog
by z_anlage
Access Point Z21 App mit Rocrail
Zum Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Sie haben Fragen zum DCC Projekt
Ich antworte meistens in weniger als 24 Stunden.
    Eventuell noch mal senden, wenn ich nicht antworte..
Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Videos
YouTube
° Übersicht auf YouTube.de MOBA Zubehör Konfig
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Anleitungen
* MOBA Zubehör Konfig
YouTube
° Übersicht auf YouTube.de
Mein Berater
Herr Schneckerich
Webseiten mit DFM2HTML erstellt
DCC Projekt-Platinen
Platinen für MOBA-Freunde ° Platinen Übersicht
DCC LED-Pixel Decodersystem
LEED Pixel DCC Decoder ° DCC Signaldecoder für 84 LEDs WS2811 30LEDs ° WS Adapterplatine löten ° WS2811 24X Adapterplatine Bestückt
° WS Platinenübersicht ° WS Platinenübersicht Anleitung
Kann 127 LEDs, jeweils mit beliebigen DCC Adresse schalten
* LED Signale Anschlussbeispiele
Restbestand selber löten
DCC Decoder
DCC Servo Schaltdecoder ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° DCC Servo + Schaltdecoder
https://bluethners.de/DCCProjekt/
Besetztmelder/ Rückmelder
° 16 fach R Melder für Kontaktgleis ° 16 fach R Melder als Stromfühler ° R Melder Interface für Rocrail ° 8.fach Stromfühler 16 fach Kontaktgleis Melder 16 fach Stromsensor * Simpel 16 X Rückmelder ' Lichtschranke * C Gleis IR Reflexmelder
Ideal für Märklingleis
3Ampere Stromsensor je Meldegleis
Auch für 3 Leiter geeignet.
16 fach R.Melder Interface für Rocrail
Rückmelder für Rocrail mit RASCII Schnittstelle oder DCCPP
Der RASCII - Rückmelder sollte auf allen Betriebssystemen funktionieren, die Rocrail und eine USB Schnittstelle unterstützen.
Der MEGA2560 kann 48 R Melder pro Mega-Platine verwalten. Anwendern haben mir berichtet das Sie als Sensoren Stromfühler
und Hall-Sensoren verwenden.
Achtung immer erst den USB anschließen und danach Rocrail Starten.
Mit den RASCII - Rückmeldern haben Sie die Möglichkeit, die Module direkt
ohne die Modellbahnverwaltung an Rocrail anzubinden.


Die Konfiguration, die Sie in Rocrail vornehmen müssen, ist schnell erledigt.

Die Einstellungen in Rocrail Zentrale

Zentrale                                                rascii       bei R-Melder nicht als Standard

Schnittstellenkennung:                         R-Melder   Kennung nach belieben, siehe weiter unten (ohne Leezeichen!)

Port vom Treiber zugewiesenen          COM X (USB)

Baudrate                                             38400 oder je nach HEX und 500000 Baud

Hardware Flow                                    none

Auswahl: Rocrail Menü > Rocrail Eigenschaften ... > | Zentrale | Auswahl = rascii
Rückmelder > Eigenschaften | Schnittstelle |
Sie können bei den Eigenschaften Rückmelder auch die Schnittstellenkennung eintragen, falls Konflikte mit einer anderen Zentrale auftreten, oder Sie zwei Mastermodule verwenden.
Nur eintragen >> Siehe weiter unten Besonderheiten
Die Melder - Adressen je nach den verwendeten Modulen
    Atmega328/Atnega328 | Mega 2560/Atmega328 | Mega2560/Mega25860 |

Mastermodul        02 - 16 |   01 - 048                        |    001 - 048     |

Slave Adr. 20        18 - 32 |   49 - 064                        |    049 - 096    |

Slave Adr. 21        34 - 48 |   66 - 080                        |    097 - 144    |

Slave Adr. 22        50 - 64 |   82 - 096                        |    145 - 192    |

Slave Adr. 23        66 - 80 |   98 - 112                        |    193 - 240    |

-----------------------------------------------
Die Zuordnung der einzelnen Rückmeldeadressen und Pinbezeichnungen und mehr auf dem Mega2560 ist aus meiner Modellbahnverwaltung erreichbar. Die Nummern auf dem Arduino sind nicht die R Meldeadressen!
Beachten Sie das der I2C Bus mit den 2.6 K Ohm Widerständen nur gut 2 Meter Reichweite hat. Falls Sie mehr brauchen, sollten Sie vorab mit geringeren z. B. 2 K Ohm Widerstände testen. Mit 5 Mega2560 können max. 240 R-Melder mit einem USB-Anschluss verwaltet werden. Beachten Sie, dass jeweils die entsprechenden HEX-Dateien verwendet werden.
HEX Dateien übersicht
Für die Rocnet verbindung sind nur die Atemega328 Module verfügbar. Die können nur über die Modellbahnverwaltung betrieben werden.

Die RASCII Rückmelder werden direkt mit Rocrail über dem USB Port verbunden. Falls der entspechende USB Treiber vorhanden ist, dürften die Rückmelder mit anderen Betriebsystemen fünktionieren. (Ich verwende Windows)
Schaltplan UNO / MEGA Module Brennen Rückmelder Schaltgleis (Entwurf) 6 X - Stromsensor Rasterplatine 8 X - Stromsensor Leiterplatte USB-Treiber CH341 Serie für LINUX
Das Mastermodul sendet nur gezielt Zustandsänderungen vom jeweiligen Melder an Rocrail, so muss Rocrail keine unnötigen Daten verarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch die Rückmelder schneller reagieren.
Besonderheiten:
Sie können auch zwei USB Schnittstellen für zwei Master - Rückmeldemodule verwenden.

Beispiel:
USB / COM3 Master und optional bis 4 Slave Module mit einer Schnittstellen Kennung z.B.
Melder_Ebene1
am andern
USB /COM4 Master und optional bis 4 Slave Module mit einer Schnittstellen Kennung z.B.
Melder_Ebene2

Für die jeweiligen Melder muss dann die jeweilige Schnittstelle (z.B. Melder_Ebene1) mit eingefügt werden.

Die Melder – Adressen können so doppelt in Rocrail verwendet werden.
Schnittstellenkennung: Melder_Ebene1 Adresse z.B. 5    (Bahnhofsplatte)
Schnittstellenkennung: Melder_Ebene2 Adresse z.B. 5    (Schattenbahnhof)

Im Prinzip können so je nach verfügbaren USB Ports die Module beliebig angewendet werden.

So können z. B. mit zwei USB Schnittstellen 2 X 48 (96) Rückmelder ohne I2C Bus realisiert werden.
Ab 11-2020 ist noch ein MEGA2560 Master mit Startardresse 257 vervügbar, dann kann auf die Schnittstellenkennung verzichtet werden und die R Meldeadressen weitgehend linear erfolgen. Master 1 bis 240 und MasterPlus256 257 bis 496.
Beachten Sie das die Rocrail - Virtual - Zentrale nicht mehr auf das Klicken der Rückmelder reagiert, falls Sie eine Schnttstellenkennung benutzen. Das Anklicken der Melder-Symbole im Gleisplan hat dann keine Auswirkung.
Zurück
M Blüthner 4/2019
Rückmelder mit DCCPP (DCC++) Schnittstelle DCC Zentrale mit Rocrail RASCII Die auflistung der Hex Dateien
Rocrail neu starten
Ab 2.2021 sind auch 336 R Melder möglich
Neu bitte gründlich Testen
Mastermodul RASCII_48_48_MelderPlus256.hex mit Startadresse 257 ermöglicht zwei USB Stränge ohne Schnittstellenkennung in Rocrail
Ohne Slave-Module können so 96 R-Melder belegt werden.
Master Adressenbereich 1 bis 240
MasterPlus256 Adressenbereich 257 bis 496
USBII Aktive-Hub 5 Volt 1A falls viele Stromverbraucher.
Die beiden Masterdmodule senden jeweils ein anderen Adressenbereich. Durch die zwei USB Zweige und RASCII-Zentralen kann eventuell der Nachteil des kurzen I2C Bus kompensiert werden. Bis auf die zwei USB Ports und der erweiterten R- Adressenbereich ändert sich nichts.
Prinzipiell kann ich noch mehr Mastermodule mit je plus 256 Adressenversatz bereitstellen. Zum Beispiel 513 bis 752 usw.Zu dem ist es so möglich ein Adressbereich auszulassen, falls z. B. ein anderes Meldesystem den belegt. Dann einfach den Master mit der Startadresse 257 verwenden.

Rocrail DCC++ DCCPP Zentrale anlegen.

Bei der Verwendung von DCCPP sind nur wenige Einstellungen nötig.

Schnittstellenkennung: Beliebig aber ohne Leerzeichen!

Bibliothek: Serial

Gerät: COM Port Nr.

Wichtig:

Rocrail neu starten und immer den USB vorher verbinden.
Rocrail erkennt nach dem Starten, das nachträgliche Anschließen nicht mehr.

Die Melder werden auch wie oben bei RASCII eingetragen.

Port COMx muss vor dem Start von Rocrail angeschlossen sein!
DCC++ wird nicht nur von Rocrail unterstützt!
DCC Projekt Übersicht
Hobbyprog Start
ESP32 FlashTool Kleinspannungsverteiler Spannungsversorgung der Decoder Problem BTS7960B IR_Platine für C Gleisbettung IR Reflex Versuch
In Arbeit oder Versuch
DCC 1X Servodecoder Attiny85
DCC 1X Servodecoder NANO DCC 1X Servodecoder Pro Mini Lokscanner DCC 8 Fach Schaltdecoder Zwei zu eins DCC Filter °Faller Digitaler - Torantrieb
Fenstergröße ändern Tasten STRG halten
und - oder + drücken