Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
5 X 16 Kontaktgleismelder für Rocrail mit LED Anzeige
Dieser Melder ist für Rocrail konzipiert, da er direkt ohne Umwege mit dem
Rocrail-RASCII Protokoll kommuniziert Sie brauchen nur die "rascii" Zentrale
aus Rocrail auswählen
und 4 Einstellungen machen. Baud 38400 , COM (Port-nummern) , Hardware
Flow none und Version 1. Dann neu starten, (USB vorher anschließen)
die R Melder lassen sich einfach konfigurieren. Schließen Sie die R Melder
einfach an, und schauen Sie im Rocrai Rückmelder Monitor.. welche Nummer
beim Befahren
der Trennstrecke angezeigt wird. Dann einfach die Nummer im Gleisplan -
R Meldesymbol bei Eigenschaften eintragen.
Der 16-fach Rückmelder oder Besetztmelder hat eine kurze Reaktionszeit, so das
bei 25 Km/H HO Geschwindigkeit weniger als 6 mm Reaktionszeit benötigt wird.
Ich empfehle immer 2 R Melder pro Haltepunkt zu verwenden, das hat den Vorteil
das die Geschwindigkeit ab ENTER Melder reduziert werden kann, und am eigentlichen
Stopp beim IN Melder das Fahrzeug punktgenau zum Anhalten gebracht werden kann.
Die aktuelle Version ist für 112 R Melder ausgelegt. Ich kann aber leicht noch Module
hin zu Programmieren. Die Meldeeingänge haben alle eine LED-Anzeige.
Die Reihenfolge der Module ist beliebig, kann auch Sternförmig sein. Das Mastermodul hat die R Meldenummer 1 bis 16.
Die Slavemodule erhalten ihre R Meldenummer über die Slaveadressen.
Adresse 20 .. 17 bis 32 , Adresse 21 .. 33 bis 48 usw. .
Schnittstellen mit NANO 328 16Mhz
Beispiel für ENTER und IN Haltepunktmelder als Besetztmelder.
Erstes Muster 18.03.2021
Rückmelder als Kontaktgleis V1 nicht mehr aktuell
Die Teile sind alle leicht zu bekommen. Ein Muster-Warenkorb für 3 Melder ist vorhanden.
Optional soll bedeuten das die Teile nicht zwingen für die Funktion erforderlich sind, oder als Alternative sind.
Die mit * Teile werden für die Teilbestückte SMD Version 3 Benötigt
1* Stück NANO 328 16Mhz oder NANO 168
1* Stück Platine Beschaffungskosten 2,5€ oder Teilbestückt V3 * 10€
16 Stück Optokoppler PC817 bzw. LTV817 oder 4 Stück LTV847
4 Stück Sockel X17 optional (16pin DIP IC Socket)
2* Stück RJ45 Buchsen optional ab 2,5 Metern zu empfehlen
9* Stück 2X Schraubklemmen oder 6 X 3X
2* Stück 15X Buchsenleiste als Sockel für den NANO
2 Stück 220 bis 250 Ohm Widerstand
18 Stück 2K Widerstand optional bis 4K Ohm Neue Version auch 4 Widerstandsnetzwerke
2 Stück Dioden z. B. 1N914 Small Signal Diode 200mA 100V
16 Stück LED 3mm optional Niederstrom (Low Current)
1* Stück X10 Pinleiste
1 Stück Widerstand 2K bis 3K5 Ohm -- zum nachbessern oder V2 an D13 Pull Up
HEX zum flashen NANO 328 17Mhz für
Master RASCII_16_Master.hex 38400 Baud Rocrail RASCII
Master DCCPP_16Master.hex (Wenig getestet 115200 Baud Die DCC++-Bibliothek in Rocrail ist dccpp ##
Slave TWI_Slave.hex Adr. 20 . Die Adresse 20 kann in der MOBA Verwaltung bis 25 geändert werden
Senden Sie eine Email, falls noch Fragen offen sind.
Der NANO 168 ist Zeitweise ca. 2€ günstiger, daher habe ich jeweils 2 HEx Dateien erstellt.
Aktuelles:
20.03.2021
Der erste Test mit einem Slave und ein 7 Meter langen RJ45 Kabel waren erfolgreich.
Welche Kabellänge möglich ist und ob die durch mehre Slavemodule eingeschränkt wird, habe ich nicht getestet!
Die Software möchte ich noch nachbessern, um eine maximale Reaktionszeit von 100ms zu erreichen
Aktuell ist die mit zu bis 200ms auch schon brauchbar. 200ms ist im HO Maßstab bei 25Km/H weniger als 2 cm.
24.03.2021
Ich habe heute die neue HEX RASCII_MasterTWI.hex hochgeladen.
Reaktionszeit ist kleiner als 100ms.
Falls Sie Fehlfunktionen feststellen, bitte melden.
Eine Aufbauanleitung erreichen Sie über die Modellbahnverwaltung.
Rocrail RASCII Konfiguration
Bei diesem Beispiel wird der ENTER Melder auch als Besetztmelder verwendet. Durch das durchgehende ENTER Gleis wird ein Fahrzeug dauerhaft bei Gleisspannung angezeigt.
Haltepunkt aus beiden Richtungen. Beispiel für Rocrai. An Hand der Fahrstraße erkennt Rocral ob der Melder als
IN oder ENTER schalten soll.
Falls in beiden Fahrtrichtungen gefahren wird, ist ein Punktmelder besser geeignet.
In dem Beispiel muss dann zwischen den beiden Meldern eine normales Gleisstück.
Im Prinzip zwei In Melder die auch wechselseitig als Entermelder wirken.
Platine 98 X 85 mm
Die Kosten für einen 16-fach Melder lassen sich schwer kalkulieren. Für einen Melder fallen hohe Versandkosten an, da jetzt auch bei China-Bestellungen
oft ca. 1€ Versandkosten pro Produktgruppe anfallen und ca. 10 unterschiedliche Bauteile gebraucht werden. Ich habe ein Warenkorb für mindestens 3 Meldeplatten = 48 Melder
inklusive 3 Platinen (7.5 €) und Versand berechnet. Das kostet ca. 40 € daher ca. 14 € pro 16-Fach Melder. Für 40 € inklusive Versand bekommen Sie bestenfalls ein neuen 16-Fach Melder zu kaufen.
Der Vergleich ist aber unfair , da ja kommerzielle Anbieter eine Garantie geben müssen und das auch noch einbaufertig in einem Gehäuse anbieten.
Ich denke für Anwender, bei denen die Arbeitszeit keine Rolle spielt und der Spaß an selbstgebauten im Vordergrund steht, sollte sich ein Versuch lohnen.
Beachten Sie auch, dass Sie die nötigen Arbeitsmittel zusätzlich einrechnen.
Vorteilhaft ist, dass Sie ein Defekt leicht selber beheben können.
Falls ihnen das Löten schwerfällt, ist auch eine SMD Teilbestückte Platine V3 vorhanden.
Rocrail Blöcke
Ich empfehle als Kontaktgleis, mindestens eine Wagenlänge zu verwenden. So kann es vermieden werden,
dass die Meldungen von jeder Radachse neu ausgelöst werden.
Der Rückmelder sendet jede Zustandsänderung größer 80 ms und würde so den Datenbus unnötig belasten.
Anleitung als Stromsensor vornehmlich für Zweileitergleis
## Da ich nur Rocrail verwende, weiß ich nicht welche Modellbahnsoftware noch DCC++ unterstützt.
Modellbahnverwaltung
Mit DCCPP = DCC++
Der 16 fach Kontaktgleismelder kann auch mit Reedkontakte oder Hall-Geber verwendet werden.
Günstiger geht es auch direkt mit dem Mega2560. Dort reicht bei Reedkontakte nur Kabel.
Aber ohne galwanische Trennung!
Alternativ kann auch eine andere Spannungsquelle als die Zentrale verwendet werden.
Beachten Sie das dann eventuell die 16 Widerstände der Spannung angepasst werden.
Bei 5 Volt
z. B. 1K Ohm. Und + muss an den R Meldern 1 bis 16.
Der 16.fach Melder kann auch mit dem Mega2560 verwendet werden
Dann können 3 X 16 = 48 R Melder angeschlossen werden. Mit 7 MEGA sind dann 336 R Melder möglich.
Der NANO entfällt dann.
Der Kontaktmelder kann auch für Reedkontakte oder Hall-Geber verwendet werden. Vorteilhaft ist dabei die galvanische Trennung zum Arduino.
Die angeboten Platinen sind nicht zwingen erforderlich, ich stelle die HEX für die private Anwendung kostenlos zur Verfügung.
1,5K Ohm für lange Kabel
Erleichtert die Bestückung
Abbiegevorrichtung
Siehe auch Rocrail Rückmelder und Blöcke
Der R Melder kann auch für für Hall-Sensoren verwendet werden.
Dazu muss der PC817 durch den PC814 ersetzt werden.
Die Widerstände der Spannungsversorgung angepasst werden.
Die LED um 180° verdreht werden. Plus muss an die Zentrale/Gleis Klemme.
Bei mehr als 5 Volt ist eine Diode an Eingang Zentrale/Grund nötig oder die LED überbrücken (Weglassen!) .
Ohne LED kann der Melder auch für anlog Bahnen verwendet werden.
Bitte melden falls Sie das vorhaben.
RASCII oder DCC++ MEGA2560 Interface
Pinbelegung ist für Stromfühler und Kontaktgleis identisch.
R Kabel zum MEGA2560 so anschließen
Kann je nach Trennstellenlänge, als Melder und Besetztmelder verwendet werden.
Bild der akuellen Version weiter unten.
Virtuelle Bilder der akuellen Version weiter unten.
Aktuelle Versionen
Kontaktgleismelder V2
Virtuelle Darstellung mit 4 Widerstands-Arrays.
Optokoppler zum Teil auf Sockel und ohne aufgesteckten NANO.
Kontaktgleismelder Version 2
Neu ist:
Abmessung 80mm X 100mm
1 x RS42 Buchsen verlegt
Optional können 4 Widerstands-Arrays verwendet werden.
Gleisanschlüsse optional für 2.54mm Raster
Pull Up für R Melder / L-LED
Stromanschluss Zentrale/Gleis zur bessern Unterscheidung versetzt.
Gleisanschlüsse optional mit Federklemmen KF141V bestückbar.
Bestückung siehe Version 1
Musterwarenkorb bitte per Email anfordern.
Bild: Virtuelle Darstellung ohne aufgesteckten NANO
Die rot eingefassten Bereiche sollen vom
Platinenhersteller eingelötet werden.
Der Melder ist für Dreileiter, mit Digitalstrom, Gleichstrom und Wechselstrom geeignet,
Die Polarität + und - ist beliebig,daher kann der Melderanschluß mit Plus oder Minus arbeiten.
K1 und K2 mit jeweils 8 Meldern können getrennt werden, so sind die jeweiligen Kreise unabhängig.
Im analogen Betrieb muss eine Mindestspannung am Gleis sein, oder eine Hilfsspannung!
Die Meldeeingänge haben jeweils eine LED-Anzeige.
Kontaktgleismelder Version 3
Neu ist:
Abmessung 80mm X 100mm
1 x RS42 Buchsen verlegt
Einige Teile als SMD Bauteile verlötet
Eingänge als Brückengleichrichter, daher symmetrischer Stromverbrauch und auch für Gleichstrom geeignet.
Gleisanschlüsse sind im zwei Varianten möglich.
Als Klemmschrauben Raster 5,08mm oder als Federklemmen KF141V 2,54mm bzw. andere Klemmen mit entprechenden Raster.
Stromanschluss Zentrale/Gleis zur bessern Unterscheidung versetzt.
Die zwei 2K Ohm Widerstände für den Daten-Bus, können an Lötjumper für den Master aktiviert werden.
Es werden nur wenige Bauteile benötigt (02.2022)
Der kpl. Melder wird wohl mit allen Teile inklusive Versand ca. 20,00 € kosten, falls mindestens 3 Melder gebraut werden.
1 Stück Platine mit SMD Bestückung
(Beschaffungskosten 10,00 €)
Siehe Bild SMD Bauteile rot markiert.
1 Stück NANO328 oder 168 ( ab 5,00 €)
oder nicht von mir getestet z.B. bei AliExpress 4 Stück € 14,21 inklusive Versand)
2 Stück 15X Buchenleiste für den NANO
9 Stück 2X Schraubklemmen 5,08 mm Raster (Gleisanschlüsse)
oder
2 Stück 8X KF141V 1 Federklemmen 2,54 mm Raster
1 Stück 2x Schraubklemme 5,08 mm Raster
Für die Vernetzung mit bis zu 6 Slave-Modulen
2 Stück RJ45 Buchsen (Optional bei langen I2C Busleitungen)
oder
1 Stück 8X Pinleiste 2,54 Raster als 2 X4 als einfachen I2C Busleitungsanschluss.
Anschlusskabel
1 USB (Daten) Kabel mit Stecker (am Mastermodul) je nach NANO-Ausführung USB C , Micro oder Mini
Für die Vernetzung über die RJ42 Buchsen werden RJ45 Ethernet-LAN-Kabel gebraucht.
(einfache CAT5 Kabel-Ausführungen reichen)
alternativ können auch einfache 4 Polige Kabel mit Stecker (Raster 2,54mm) verwendet werden. Kann auch gemischt werden.
16 Kabel pro Platine für die Kontaktgleisanschlüsse. Der Kabelquerschnitt kann sehr klein gewählt werden.
Das Kabel werden nur mit max. 10mA belastet.
Bitte die Kabel nicht direkt parallel neben stromführenden Kabeln legen.
Gleisbesetztmelder oder Rückmelder (Märklingleis)
Bestückung
Für Version 2 können Netzwerkwiderstände verbaut werden.
Schraubklemmem
3mm LED Gelb (Farbe ist beliebig)
Diode (Beispiel)
2K2 Ohm Einzel Netzwerkwiderstand
oder Widerstände
PC817 Optokoppler
Optional 16pin DIP IC Socket
Buchsenleiste für NANO + Pinleisten für Vernetzung
RJ45 Buchse
RJ45 Kabel
4 Pin Kabel
USB NANO V3.0 ATmega168 16Mhz 5V
oder
Bitte den Anbieter selber bestimmen!
USB NANO v3.0 atmega328 16m 5v
USB NANO V3.0 ATmega168 16Mhz 5V
Buchsenleiste für NANO + Pinleisten für Vernetzung
Schraubklemmem
KF 141V (8P)
RJ45 Buchse
RJ45 Kabel
4 Pin Kabel
KF 141V (8Pin)
oder für Pinleiste
oder
Raster 2,54mm mit 8 Anschlüssen!
M Blüthner 1.2022
oder
Siehe auch bei Version 3 Anschlusskabel
Platine 80mm X 100mm
Platine 80mm X 100mm
Anschlusskabel Siehe auch Version 2
10 Meter Kabel
Verwenden Sie die von Ihnen bevorzugte Lösung.
Es muss nur das Rastermaß 5.04 oder 2.54mm beachtet werden.
Kostengünstig sind z. B. abgewinkelte Pin-leisten oder die Kabel direkt anlöten.
Gleisanschlüsse:
Optional Feder- oder Schrauben-Anschlüssen
Bitte den Anbieter selber bestimmen!
Controller zum aufstecken
USB NANO v3.0 atmega328 16m 5v
Raster 5.04mm
Zweiteilige Klemmen
Pin Abgewinkelt 2,54mm Raster
2,54 Raster
Pin Abgewinkelt 2,54mm Raster
Kabel Zange Crimpen Werbung!
Crimpen/Quetschen ohne Spezialwerkzeug
Alle Versionen:
Bei der Vernetzung über die 4X Pfostenleisten auf die Polung achten.
Immer die gleichen Pinbezeichnungen miteinander verbinden.
Am Master die 2 Widerstände am Löt-Jumper Vers.3 JP3 und 4 aktivieren,
oder bei V2 zwei 2K Ohm Widerstände einlöten
Das Slavemodul hat nach den flashen Adresse 20.
Jedes zusätzliche Modul muss eine eigene Adresse ab 21 bis 25 bekommen.
Das kann in der Moba Verwaltung, über dem USB eingestellt werden.
Falls Sie mehr als 112 R Melder = 7 X16 Module brauchen, kann ich das nach programmieren. Dafür muss ich die HEX für das Mastermodul ändern.
Hallo Modellbahnfreunde, ich bin immer für Verbesserungsvorschläge dankbar,
2K2 Widerstandsnetzwerk
Beschaffungskosten Platine ca. 2,5 €
Die Versionen V1 bis V3 sind untereinander kompatibel.
Und auch die Stromsensor-Melder sind kompatibel.
SMD Teilbestückter 16-Fach Kontaktgleismelder V3
Beschaffungskostem
Teilbestückt ca. 10 €
Günstiges Angebot NANO328 mit kostenlosen Versand!
Rocrail RASCII Konfiguration
Anschlussbeispiel für 1 Kontaktgleis
alle Versionen 1 bis 3
1,2 bis 1,5€
Reflexion Sensors TCRT5000:
(nur Version 3)
Anschlussbeispiel für ein IR Melder, der bei einer Meldung auf GND schaltet.
Die 16 Fach Platine ist eigentlich für Gleisspannung ausgelegt.
Bei einem kurzen Test funktionierte es dennoch.
Besser wäre, die 16 Stück 2K Widerstände, durch z. B. 1k zu ersetzen.
* C Gleis IR Reflexmelder-Platine
Meine ersten Versuche ca. 2018