Rückmelder Pinbelegung
        IR Reflexrückmelder, Stromfühler, Reedkontakte, Stellpultschalter:  
  
Mit einem Master und vier Slavenmodulen können 5 X 15 = 75 Rückmelder verwaltet werden.
Die Beschränkung auf nur 4 Slavenmodule habe  ich willkürlich getroffen. 
Als I2C Busfrequenz habe ich 100 KHZ ausgewählt.Das Mastermodul hat eine Abtastrate
 
von 20 m/S, die Slavenmodule ca, 80 m/s = 12,5 mal in der Sekunde. Das Matermodul sendet
nur Zustandsänderungen über den USB Port zum PC. Das reduziert den Datenverkehr.  
 
Die möglichen Kabellängen, vom TWI Bus habe ich noch nicht überprüft. Ich habe ein 
ca. 1,5 Meter USB - Kabel vom Master zum PC, und ein ca. 1,30  Meter lange TWI   
Verbindung zwischen Master und Slavemodul. Ein IR - Rückmelder ist mit einem über 
 
1 Meter lagen Kabel mit einem Modul verbunden. Die Übrigen mitca. 70 cm langen Kabeln.
Das Mastermodul.
    
TWI (I2C)  Busanschluss
  
A4  =  SDA  
A5 =   SCL  
Beide Anschlusse müssen jeweils über ein Pullup
 
Widerstand nach 5 Volt VCC  gebrückt werden.
Als Widerstand empfehle ich 2,5K  bis 2K ? Ohm 
     
Stromversorgung    
Achtung USB1    USB2 bis 0,5 Ampere USB3 kein Problem. 
 
5 Volt USB - Anschluss vom PC 
  
Ich habe an meinem Mastermodul 7 IR - Melder angeschlossen, die verbrauchen  
ca. 7 X  35 mA. USB2 soll ca. 0,5 Ampere liefern, so würde ich max. 10 Rückmelder 
 
(0,4 A) empfehlen. Alternativ können Sie die Rückmelder mit einer separaten 
 4,5 - 5 Volt Stromquell versorgen .
 Als Stronfühler oder Kontaktgleis ist die 5V USB Versorgung kein Problem. 
   
Masseanschluss (GND) 
    
Falls Sie eine separate Stromversorgung für die Rückmelder anwenden, muss die   
Minusleitungen gemeinsam an GND angeschlossen werden. 
   
Rückmeldeanschlüsse: 
 
Das Master und auch dass Slavemodul  können 15 bzw 16 Rückmelder verwalten.  
    
(1    D13  Melder mit der Adresse 1) mit Pul Up 
2    D2   Melder mit der Adresse 2 
3    D3	  Melder mit der Adresse 3 
   
 usw ...  
         
12  D12    Melder mit der Adresse 12   
A0  A0	   Melder mit der Adresse 13   
A1  A1	   Melder mit der Adresse 14  
A2  A2	   Melder mit der Adresse 15   
A2  A3	   Melder mit der Adresse 16  
                                       
4 Slavemodule:   
  
Jedem Modul muss eine eigene Adresse zugeteilt werden. Mögliche Adressen. 
  
20  für die Rückmelder (17) 18 bis 32 
21  für die Rückmelder  (33( 34 bis 48 
22 für die Rückmelder   (49) 50 bis 64  
23 für die Rückmelder   (65) 66 bis 79  
USW.
      
Ohne Zuweisung hat das Modul die Adresse 20, Sie müssen also bei mehr als 1   
Slavemodulen eine Adresse vergeben.  Die Melderadressen sind in der gleichen    
Abfolge wie am Mastermodul  
      
Stromversorgung: 
4.5 bis 5 Volt  0,35 mA pro IR Melder 
Bei 
Stromfühler, Schaltgleise kann die Stromversorgung vom Master USB übernommen werden.  
GND      gemeinsam mit dem Mastermodul. 
        
TWI (I2C)  Anschluss 
A4  =  SDA    >  SDA  Master 
A5 =   SCL     >  SCL  Master  
Die Slavenmodule müssen alle gemeinsam an GND und einem Bus (gleichem Kabel ) 
angeschlossen werden.
Bei Sensoren mit geringen Stromverbrauch können alle Module aus dem USB Port 
versorgt werden. Dann müssen jeweils zwei roten Pins z. B.  VCC 5 Volt verbunden werden. 
    
        
        NEU  RASCII Rocrail R-Melder
        Mit dem  48 Fach - Rückmelder kann auch kostengünstig ein Stellpult realisiert werden.
Die Tasteneingabe kann so leicht  z. B. an Rocrail gesendet werden. Dort können dann
die gewünschten Aktionen ausgeführt werden. 
        Stellpult
        ° 16 fach R Melder für Kontaktgleis
        ° 16 fach R Melder als Stromfühler