Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
Moba Lokscanner
Erster Entwurf Platine 26 X 80 mm
x
Den Schaltplan habe ich im Stummi-Forum vom Frank (ukw).
gefunden. Ich hatte schon immer nach einem einfachen Schaltplan gesucht. Meine elektronischen Kenntnisse reichen nicht, um so was selber zu entwickeln.
Falls die Platine funktioniert, habe ich die Möglichkeit, eine Schnittstelle nach Rocrail zu programmieren.
Aber das ist noch ein weiter Weg.
Das ist ein Hobbyprojekt!! /b>
29.04.2023
Ich möchte die Lokadressen mit einem NANO oder falls das nicht möglich ist, mit einem ESP32 einlesen und direkt an Rocrail senden.
Frank Stummi Forum-
Drei Platinen
Michael aus Jena, hat die Elektronik überarbeitet und mir einige Platinen bestückt.
Auf diesen Weg noch mal danke für die gute Zusammenarbeit.
RailCom Protokoll
Dann als erstes ein kleines Windowsprogramm
als Anzeige programmieren
x
Wieder ein kleiner Fortschritt. Die Lokadresse kann ausgelesen werden.
Die Daten werden von einem NANO vom Sensor ausgelesen.
Dann auf brauchbare Daten abgesucht und über USB an das Windowsprogramm gesendet.
Das Windowsprogramm decodiert dann die Hamming-Daten.
In meinem Beispiel verwende ich Kanal 2, wo ich die Lokadresse auslese.
Ich habe leider nur einen älteren TAMS-Lokdecoder, der wenig Daten sendet.
Ohne Testobjekt muss ich z. B. die Geschwindigkeitsanzeige zurückstellen.
Im nächsten Schritt möchte ich die Lokadresse nach einer Rocrail-Blockanzeige senden.
Das habe ich schon mal erfolgreich getestet.
Wenn dann alles so funktioniert, soll der NANO das direkt an Rocrail senden.
Denkbar ist auch, das mit einem ESP32 über WiFi zu machen.
UDP - Test: Lokadresse 63 wird an Melder 8 =S8 gesendet. Der zugeortnete Block zeigt dann den Lokname oder das Lokbild an.
x
Nun kann ich die Lokadresse zu einem Block senden. In meinem Versuchsaufbau wähle ich
den zugehörigen Rückmelder manuell aus.
Hier wird mein Schienenbus mit der Adresse 63 mit dem ausgewählten Melder Nummer 7
im Block angezeigt.
Wenn ich dann die Meldenummer zum nächsten Block auswähle, wird der Zug dort eingetragen.
und aus dem vorherigen Block entlernt.
So wie im Automodus von Rocrail. Die Lok-Decoder melden sich am Kanal nur, wenn die
mindestens einmal angesteuert werden.
Es reicht schon mal, die Lokbeleuchtung zu schalten.
Als Datenbus zwischen meinem Testprogramm und Rocrail habe ich RocNet verwendet, das
ich so auch mit einem ESP32 senden könnte.
Mit dem NANO würde ich das Rocrail-Rascii verwenden. Das muss ich mit meinem Testprogramm noch testen.
Als Datenbus verwende ich dann den USB-Port.
Rocrail Einstellungen für das RASCII (Zentrale) Protokoll.
Schnittstellenkennung ist beliebig, aber ohne Leerstellen
Rocrail Einstellungen für das RocNet Protokoll.
x
Als Nächstes möchte ich ein NANO programmieren, der die Lokadressen an Rocrail sendet.
Aktuell habe ich noch ein anderes Projekt in Arbeit. Und mir fehlt auch noch die nötige Lust, hier weiterzumachen.
Ich möchte zunächst die Lokadressen direkt von einem NANO über das Rascii-Protokoll
an Rocrail senden.
Dann wird das Windowsprogramm nicht gebraucht. Die Rückmeldeadressen werde ich
so auswählen, dass die sich nicht mit den aktuellen Rückmeldeadressen von meinem
16-Fach-Meldern überschneiden.
Mit einem Multiplexer soll ein NANO 8 Lokscanner verwalten.
Test mit Rocrail UDP-Server
Es funktioniert!
Enter-Melder
Aktuell ruht das Projekt.