Hallo Modellbahnfreunde, ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar.
Neuigkeiten
WS2811 X3 Addapter 3D Modelle Drucken HO Bahnübergang Projekt Andreaskreuz Blinkmodul *Lokscanner ° Simpel DCC Booster ° HO Signale mit WS2811 ° Digital PWM Trafo (Rocrail) ° WS2811 24X Adapterplatine ° DCC 8 fach Servodecoder *16 fach Kontaktgleismelder *DCC 8 fach Schaltdecoder * Zwei zu eins DCC Filter ° Z21 App für meine Zentrale ° Mini DCC Zentrale ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° WiFi Handregler bitte Testen ° DCC Bremsgenerator in Arbeit ° DCC Signaldecoder für 84 LEDs ° WS Platinenübersicht ° WS2812 Dimmer für Windows
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Modellbahnverwaltung
Enthält alle nötigen Dateien zum Flashen und Konfigurieren,
DCC 8 fach Servo-Decoder
* DCC Servodecoder *Bahnschrankendecoder
DCC Signaldecoderdecoder
° DCC Lichtsignaldecoder 15X
Lok Handregler für Rocrail
° Simpel USB Handregler ° WiFi ESP32 Lok Fahrregler
By Wiltfried
Bauanleitung von Wiltfried
Hobbyprog
by z_anlage
Access Point Z21 App mit Rocrail
Anleitungen
° Übersicht auf YouTube.de
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
YouTube
* MOBA Zubehör Konfig
Mein Berater
Herr Schneckerich
Webseiten mit DFM2HTML erstellt
Zum Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Sie haben Fragen zum DCC Projekt
Ich antworte meistens in weniger als 24 Stunden.
    Eventuell noch mal senden, wenn ich nicht antworte..
Gästebuch
Modellbahnverwaltung
° Zum Modellbahnverwaltung Setup
Videos
YouTube
° Übersicht auf YouTube.de MOBA Zubehör Konfig
DCC Zentrale + Booster
° Simpel DCC Zentrale * Platine und Bestückung * Mini Zentrale 1Ampere * Schnell mal testen ° Simpel DCC Booster ° Simpel DCC Bremsgenerator ° Simpel DCC Zentrale Gehäuse
DCC Decoder
DCC Servo Schaltdecoder ° Neuer DCC Servo Schaltdecoder ° DCC Servo + Schaltdecoder
DCC LED-Pixel Decodersystem
° DCC Signaldecoder für 84 LEDs WS2811 30LEDs ° WS Adapterplatine löten ° WS2811 24X Adapterplatine Bestückt
° WS Platinenübersicht ° WS Platinenübersicht Anleitung
Kann 127 LEDs, jeweils mit beliebigen DCC Adresse schalten
* LED Signale Anschlussbeispiele
Restbestand selber löten
Besetztmelder/ Rückmelder
° 16 fach R Melder für Kontaktgleis ° 16 fach R Melder als Stromfühler ° R Melder Interface für Rocrail ° 8.fach Stromfühler 16 fach Kontaktgleis Melder 16 fach Stromsensor * Simpel 16 X Rückmelder ' Lichtschranke * C Gleis IR Reflexmelder
Ideal für Märklingleis
3Ampere Stromsensor je Meldegleis
Auch für 3 Leiter geeignet.
16 fach R.Melder Interface für Rocrail
DCC Projekt-Platinen
Platinen für MOBA-Freunde ° Platinen Übersicht
https://bluethners.de/DCCProjekt/

DCC WS X84 + 42 LED Decoder


kann vermutlich alle denkbaren Signalbegriffe schalten.
Zum Testen wird nicht viel benötigt.

Kostenlose HEX Datei für nicht kommerzielle Nutzung
(/DCC_WS2811/DCC_WS_LED_DecoderBlink.hex ab 11.2023 keine Update mehr)

/DCC_WS2811/DCC_WS_SignaldecoderBlink.hex

Die benötigte HEX ist in der Modellbahnverwaltung vorhanden.
Und auch das Konfigurationsprogramm Blinken.exe.
Der DCC Decoder ist mit den wenigen Teilen schnell Aufgebaut.
Start hier das Video Konfigurieren
Sie können bis zu 168 DCC Adressen für einen Decoder frei definieren. Als DCC Adressen sind mehr als 2000 DCC Weichenadressen möglich. jede DCC Adresse hat zwei mögliche Schaltzustände A und B. Bei einer Weiche würde das z. B. A = Gerade oder B= Abzweigen bedeuten. Zu jeder Weichenadresse können jeweils 3 LEDs oder eine RGB LED geschaltet werden. Wenn kein Haken vor die LED Nr. ausschalten mit Haken wird eingeschaltet. Falls die 3 LEDs für ein Schaltbild nicht reichen einfach die gleiche Weichenadresse mehrmalig für je weitere 3 LEDs eintragen. Die Weichenadresse 1997 A/B (Decoderadresse 20,1) ist für den Tag und Nachtmodus reserviert, der ja auch für meine DCC 15X Signaldecoder gültig ist. Die Leuchtkraft kann auch Tag/Nacht getrennt eingestellt werden. Achtung, Gleisspannung während der Konfiguration abschalten, falls der DCC Sensor angeschlossen ist! Nachdem die Daten direkt mit dem Konfigurationsprogramm auf den Controller übertragen wurden, ist der einsatzbereit. Es ist aber auch möglich die Einstellungen, ohne DCC Sensor direkt aus dem Konfigurationsprogramm über dem USB zu schalten.
Falls Sie noch Fragen haben, senden Sie mir bitte eine E-Mail.
Hier noch eine einfache Skizze mit WS2811 Platinen , mit Anschluss-Schema.
Mehr dazu erreichen Sie über die Modellbahnverwaltung für Windows
Zum Modellbahnverwaltung-Download
Sie können den DCC Decoder auch zum Beleuchten von einzelne Objekten verwenden. Um einzelne Bereiche mit einer individuellen Beleuchtung zu gestalten ist der WS Dimmer mit Leuchtstreifen gut geeignet. Der funktioniert auch für analog Anlagen.
Alle nötigen Dateien und Programme sind in der kostenlosen Modellbahnverwaltung enthalten.
WS Dimmer für Windows Zum Modellbahnverwaltung - Setup
HEX Dateien im Ordner

Bitte die gewünschte HEX Flashen
Mein kleiner Assistent hat das mal als Video beschrieben.
M Blüthner 11-2020
DCC LED-Pixel Decoder Controller
Windows 64 Bit Blinken.exe
Die DCC Weichenadressen und LED-Nummern können in beliebiger Reihenfolge eingetragen werden. Ich empfehle aber die LED Nummern aufsteigend in die Tabelle einzutragen. Das ist vorteilhaft falls Sie mal eine LED in der Reihe einfügen wollen. Ab 12-2021 ist auch Blinken in    der Tabelle auswählbar. Speichern Sie die Tabelle mit einem
          beliebigen Dateiname ab, um sie später zu ergänzen
                    das ist keine Microsoft Excel Tabelle!
LEDs ohne Widerstand direkt an WS Modul anschließen
DC 5 Volt 1,5 bis 2 Ampere
YouTube
Herr Schneckerich zeigt wie man Flasht
WS Adapterplatine für 10 WS2811 Plättchen = 30 LEDs

        WS 2811 Adapter
WS Adapter für 30 LED " viel Lötarbeit!"
Externer Link
Rocrail-Anleitung
Der Decoder kann ca. 7 normale 4 Port DCC Signaldecoder ersetzen und kann fast alle Signalbilder schalten.
Sie brauchen keine Programmierkenntnisse. Konfiguration über eine Tabelle (Keine Excel-Tabelle) !
Steckbrettversion oder die Simpel-Platine
Vorab den NANO flashen, und danach so mit Blinken.exe konfigurieren.
Das Programm mit der Tabelle können Sie aus der Modellbahnverwaltung mit | Blinken | starten!
Siehe hier -- Ab ca. 19.11.2021 ist auch Blinken möglich. Zur Steckbrettversion
Beispiel 100 WS2811 Plättchen als Tafel zum abbrechen
DCC LED Pixel Decoder Anschluss
In der Tabelle habe ich mal ein Beispiel für die Ampel und Hausbeleuchtung eingetragen. Die Ampel ist am ersten WS2811 Knoten, der die LEDs Nummern 1 bis 3 adressiert . Das Haus ist am folgenden Knoten 2 daher für die LEDs 4 bis 6 zuständig. Es muss nicht zwangsläufig immer ein Objekt an einem Knoten. Daher der Knoten schaltet nur immer max. 3 LEDs . Welche LEDs da angeschlossen werden ist egal. Die LED Nummer bezieht sich auf den Knotenausgang R/G/B . Die LED Nummer ist daher richtigerweise der Knotenausgang. Die LEDs werden ohne Widerstand angeschlossen, und die Leuchtstärke kann in der Tabelle für alle LEDs eingestellt werden. 0 = Aus 1 bis 255 = Minimal bis Maximal. Es können zwei Werte z. B. für Tag und Nacht bestimmt werden.
Die DCC Adressen können beliebig zugeordnet und auch mehrfach eingetragen werden. Die Tabelle wird bei jedem Schaltvorgang einfach von Zeile 1 bis 168 mit der gesendeten DCC Adresse abgearbeitet.

DCC LED Decoder

DCC Simpel LED Pixel - Platine Zur Steckbrettversion
Falls Sie Rocrail verwenden können Sie über die Lichtsteuerung und DCC Befehle ihre Beleuchtung zeitgesteuert animieren. Eventuell ist das auch über andere Modellbahnsteuerungen möglich.
YouTube
Herr Schneckerich zeigt wie man Flasht Übersicht aller WS2811 Hexdateien
DCC Signaldecoder für 84 K1 + 42 K2 LEDs mit galvanischer Gleistrennung
DCC zwei Kanäle 84 LEDs + 42 LEDs
1 NANO Atmega328 18 Mhz ab 7.00€ (anno 2022)
2 Buchsenleisten 15Polig
1 Optokoppler PC817 0,10€
2 bis 4 Widerstände 100, 470, 3K3 Ohm
1 Diode 1N914 oder 3mm LED
5 X2 Schraubklemmen 1,00€
1 Lochrasterplatine oder fertige Leiterplatine 1,50€

1 Stromversorgung 5 Volt 1,5A z. B. Handylader
WS2811 Plättchen 1X Pro 3 LEDs ca. 0,15€
oder Adapterplatinen 0.5 bis 5€ für 6 bis 30 LEDs
LEDs bzw. LED-Signale ohne Widerstand als Leuchtmittel Materielpreise Anfang 2022 ermittelt.
Es stellt sich die Frage, wie kann man 168 DCC Adressen und 126 LEDs für den Decoder konfigurieren. Das geht ganz einfach mit einer Tabelle.
Sorgen Sie für eine ausreichende 5 Volt Stromversorgung. 1 LED verbraucht max. 19mA Falls sie dir Leuchtkraft z. B auf 100 von 255 stellen wird erheblich weniger Strom verbraucht. Ich verwende ein Handy - Lader ab 1,5A. Erheblich mehr als 4A kann ich wegen Brandgefahr nicht empfehlen.
Das sollten Sie auch bei anderen Licht-Installationen auf der MoBa beachten!
DCC Sensor LED oder Diode
100 WS2811 = 300 LEDs ist ausreichend für 3 DCC Decoder
WS2811/12 Hexdateien

Teilbestückt mit SMD Bauteile für 21 LEDs


      LED-Pixelplatine
Es müssen nur die Klemmschrauben
bzw Pinleisten gelötet werden.
Ist auch ideal für eine belebte MOBA Beleuchtung.
Übersich der WS2811.12 Platinen
Bitte nach dem erstem Blinken-Start zweimal überragen. Gelegentlich wird beim ersten mal nicht richtig übertragen!
° WS Platinenübersicht

WS2811 Knoten-Platinen. Besonders gut für Signale geeignet.

100 X 42 mm
Übersich der WS2811.12 Platinen
es können auch WS2812 RGB Leuchtmittel z. B. Leuchtbänder oder Panele verwendet werden.

LED Beleuchtung zeitgesteuert mit Rocrail anlegen.

Einfach ein Ausgang (z.B. Gebäude) mit der DCC Adressen senden
Beispiel Signal mit meinen 6X Plättchen
° 6X Plättchen Anleitung
5 Volt Stromquelle
Achtung: Bei der Stromversorgung über dem USB kann der NANO überlastet werden. Daher besser eine externe 5 Volt-- Versorgung anschließen.


Spannungsversorgung

1. Über den NANO USB. Nur bist 400mA sonst kann der NANO beschädigt werden.

2. Über USB und 5V | GND Der USB wird durch eine Diode vom NANO geschützt.
Die Variante ist für die Konfiguration empfehlen wert.
Und ohne angeschlossenen USB auf der MOBA Anlage.

3. Der Nano wird über dem USB versorgt und die LEDs separat mit 5 Volt.
GND muss gemeinsam angeschlossen sein, sonst kann die Signalleitung nicht wirksam sein.

* LED Signale Anschlussbeispiele Spannungsversorgung für Einstellarbeiten ° WS2811 24X Adapterplatine
Diesen Anschluss können Sie ab 11-2023 im Tabellenkontextmenü einfach in die Tabelle übertragen.
Das nächste Signal startet dann mit Nr. 5, falls das in Folge starten soll. Es müssen nicht zwangsläufig alle Anschlüsse belegt werden. Aber die zählen in der Reihenfolge mit!

WS2811 84 LED DCC Decoder bestücken

Der 12V VIN Anschluss ist ab Mitte Nov. vorgesehen!
Bitte nur mit den nötigen Fachwissen verwenden!
Label2088
Diode oder LED verwenden
Und auf die Polung achten!

Jumper S1 geschlossen Dimmen Aus

Jumper S2 geschlossen Schaltzustände K1 nach Gleisspannung aus, nicht speichern.

Teileverlinkung nur als Beispiel!
erstellt 10.2023
1 Stück NANO ATmega 328 16Mhz 2 Stück 15 X Buchenleisten 2,54mm 1 Stöck PC817C Ebay 5 Stück Schraubklemmen 5,08mm 1 Stück 3mm LED
oder Diode
Widerstände 470, 2k7, 100
Die Widerstandswerte stehen auf der Platine

Auf der Abbildung fehlt der NANO 328 . Biite dem beim Löten der zwei Buchsenleisten aufstecken!
Die Schaubklemmen haben 5,08 mm Pinabstand.  
Die Pin oder Buchsenleisten 2,54mm  
Bei dem Opokoppler die Einbaulage beachten. R1 kann je nach PC817 abweichen!
Die zwei 100 Ohm sollen bei langen Datenleitungen Reflexion ausfiltern
Alternativ können auch 160 Ohm verwendet werden, um den Ausgang vom Mikrokontoller zu schützen
 
Die Stromversorgung aus dem PC USB reicht nur für wenige LEDs. Daher eine externe 5 Volt-Versorgung anschließen.Zum Testen und Konfigurieren können auch beide Spannungsversorgungen angeschlossen sein.   
Platine Bestücken
Achtung die installation vom 1.9.2023 ist Fehlerhaft!
Platine 1,6 x 37 X 60 mm
D5 42 LED K2
1N914
Die Kleinteile reichen für mehre Decoder, die dann erheblich kostengünstiger sind.
HO Signale mit WS2811 Chip
D6 84 LED K1
470 bis 600 Ohm
3K3 durch 2k7 ersetzt
Achtung 3K3 2K7 Ohm ist für
PC1817C dimensoniert.

Probleme mit dem DCC Sensor.

R1 3K3 neu 2K7 Ohm
Der Wert 3K3 ist für PC817C, und hat sich bewährt. Um etwas Reserve bei Fertigungsschwankungen zu haben, empfehle ich 2K7. Bei anderen, z. B. Typ B, muss der Widerstand angepasst werden.
Bei Typ B ist eventuell 1k notig.
Der R2 470 Ohm kann auf bis zu 600 Ohm verwenden. Der PC817 wird von mehreren Herstellern angeboten.
Falls Probleme beim Schalten bestehen, wird das DCC Protokoll nicht erkannt.

Der DCC Sensor kann mit einem Spannungsmesser überprüfen werden.
Stellen Sie den Messbereich auf 5 Volt Gleichstrom.
Schalten Sie die DCC Gleisspannung ein.
Messen Sie
zwischen GND und D2 die Spannung. Die sollte idealer Weise   2,5 +/- 0,2 Volt betragen.
Ist die Spannung größer 3 Volt, sollte der 3K3 oder 2K7 Widerstand durch 1K2 oder 1K Ohm , je nach Abweichung ersetzt werden.
Ich verwende seit Jahren ohne Probleme die PC817C aus China mit 3K3 Ohm, werde aber künftig 2K7 verwenden.
Bei Gleisspannungen kleiner 13V z. B. Spur Z empfehle ich 2K2 Ohm.
PC817 Charb Datenblatt EBay PC817 vermutlich Type C
Für Beleuchtung z. B. Straßen , Hallen usw. kann es sinnvoll sein WS2811 Plättchen parallel zu verwenden. In den Beispiel können 12 LEDs mit einer gemeinsamen DCC Adresse geschaltet werden. Und die mögliche Anzahl der LEDs hat sich um 6 erhöht.

WS2811 Knoten Klonen

Kopie LED 7 bis 12
Tabelle in Blinken
Die 12 LEDs werden in der Tabelle so z. B. mit DCC Adresse 100 A/B Ein/Aus - Geschaltet. Es werden nur 4 Zeilen statt 8 gebraucht. Es wird nur ein Plättchen eingetragen.

LED Nummern Auswahlhilfe (Blinken)

Beispiel:

Die vierte LED soll geschaltet werden.
Das ist der zweite Knoten LED Nr. 1
3 +1 = LED Nummer 4
Achtung die DCC 84 LED Decoderplatine
... könnte ein Fehler haben...
Klick hier zum Forum
WS2811 Plättchenhalter 3D Druck Youtube-Video
Signale: 3D Drucken
Kreis 2         Kreis 1
Ab 1.2024
Einfach die Anzahl der WS281 IC bis zur Schaltchip zählen.
Dann den Ausgang R1 bis B3 auswählen.
ab 7.1.2024

Bauteile werden hier nur als Beispiel verlinkt.
Bitte selber ein Anbieter suchen.

NANO 328 (ATmega328 16 Mhz) 2 Stück 1X15 Buchsenleisten 5 Stück 2X Schraubklemmen 5,08mm Raster PCSKF301 Pinleisten 2,54mm Raster für Jumper 1 Stück PC817C Optokoppler 1 Stück LED 3 mm Widerstand 520 , 160, 2K7 Ohm LED Sortiment 3mm und 5mm WS2812 RGB LEDs
Einige technische Daten:
Protokolle DCC Zubehör und WS2811 LED
Platine                                 1,6 X 37 X 60 mm
Mikrocontroller                     Atmega 328 16Mhz NANO
Eingang Datenformat         DCC Zubehöradressen
Mögliche DCC Adressen   168 Zubehöradressen aus 2043 Möglichen
DCC Adressen beliebig
LED Adressen 1 bis 126 seriell entlang der Datenleitung. K1 1- 84, K2 84 - 126
Ausgang WS2811/12         WS2811 Protokoll
Ausgang Kanäle 2 D5 und D6
K2 Anzahl Knoten 14 = 42 LED
K1 Anzahl Knoten 28 = 84 LED mit Statusspeicher
WS2811 Knoten 3 Ausgänge je 18 .5mA R,G,B
WS2812 RGB LED Mischfarben
Spannungsversorgung
DC 5Volt 1,5 bis 3 Ampere je nach Anzahl der LEDs
DCC Sensor Galvanische vom Gleis getrennt
Jumper S1 Ein Überblenden AUS
Jumper S2 Kanal 1 Ein LED Status nicht sichern
Hex Datei DCC_WS_SignaldecoderBlink.hex
Programmcode AVR Assembler
Schnittstelle USB UART
Konfigurieren USB     Programm-Tabelle mit 168 Zeilen in Blinken.exe
Konfiguration wird ins EEProm geladen.
Zum Konfigurieren kann der Decoder uber einem USB geschaltet werden.
Achtung über dem USB können nur wenige LEDs versorgt werden.
Daher eine externe Dc 5V Spannung 1,5 bis 3A anschließen.
Ein WS2811 Knoten kann 3 LED Steuern.
LED ohne Widerstand anschließen.
Strom 0 bis 18,5 mA kann digital mit 0= Aus bis 255 maximal eingestellt werden.
LED mit - Kathode am Knoten anschließen, Die Anode + (Langer Draht) ist gemeinsamer Rückleiter.
Der kann beliebig an der 5V Spannungsquelle angeschlossen werden.

Entwurf für WS2811 Plättchenhalter zum Einlöten.

Plättchenhalter Platine
Start 12-2024
Die WS2811 Plättchen sind etwas unhandlich zu Installieren. Daher hier mal ein Versuch.
30 X 48 mm
Anschlüsse für 6 LED als 2,54 mm Buchsen oder Pinhalter. Alternativ Federklemmen 2,54 X 5,08 mm

Die zwei Plättchen werden in der Aussparung gelegt und die Anschlüsse vom Plättchen mit Lötzinn überbrückt. Die Platine ist in etwa 1,2mm Dick was auch den Plättchen entspricht.
Bitte beachten
5 Volt Version!
Plättchen 1,2 X 9 X12,5 mm
Anschlüsse von oben GND DI 5V

Beschaffungskosten für 30 Stück auf 5 Platinenpaneele ca. 15,00 €
30 Stück reichen für 180 LED.

Teile:
LED Anschlüsse: 6 Anschlüsse oben
Pin / Buchsenleisten 2.54 mm
oder Federklemme
KF141V 2.54mm PCB Mounted Spring Screless Terminal Blocks Connector 6

3 Anschlüsse 2,54 mm als 5V + Rückleiter.
Der kann aber auch direkt an der Spannunsquelle angeschlossen sein.
................................

Anschlüsse unten: 4 Anschlüsse

Schraubklemme 5,08 mm
oder
Pin / Buchsenleisten 2,54 mm
.................................

2    4 mm Befestigungsbohrungen
.........................

Beschaffungskosten 30 Stück ca, 12.00 €
WS Adapter für 6 LED
100 Stück WS2811 Plättchen (Knoten) bekommt man ab ca, 12 € als Paneele zum Abbrechen.

Achte auf die Anschlussbelegung und Abmessungen .
Siehe Bild Rückseite!

+5 wird nicht belgt!

B          G     5+          R
100 Stück 5 V WS2811 Nur als Beispiel! 12.2024 100 Stück 5 V WS2811 Nur als Beispiel! 12.2024
Ob die tatsächlich so geliefert werden ?
In der Beschreibung werden als Abmessung teilweise 15X 15 mm angegeben. Daher nachfragen ob 9 X 12 mm geliefert wird und die mit dem Bild übereinstimmen.
+5V         DI      GND

1,2 X 9 X 12 mm
Schaltskizze Decoder mit Adapterplatinen
Ich kann auf Wunsch auch eine Version mit vertauschten 5V GND Anschluss machen.

WS2811 Adapter für drei Knoten.

Start: 10.01.2024
Die 5 Widerstände und 3 Kondensatoren sind als SMD 1206 Handlöt-Version, das kann noch gut gelötet werden. 5 Platinen können Anfang 2025 noch für 5 € künftig für 9,00 € vermittelt werden.
oder 30 Stück ca 12€ (16€)
1 Stück Platine 24 X 50 mm
3 Stück SMD 1206 100uF Kondensator
5 Stück SMD 1206 100 Ohm Widerstand
3 Stück SOP-8 WS2811 Chip

2 Stück 3 X Schraubklemmen 2,54 mm
3 Stück 6 X Schraubklemme 2,54 mm oder Pin-Buchsenleisten.

DCC WS2811
84 + 42 LED Decoder
Die Platine kann so verwendet werdeen
K1 können bis zu 10 Platinen angereiht werden. LED Nr. 1 bis 84
K2 LED
84 bis 126
Die LED Anode (Plus) kann beliebig am Stromkreis angeschlossen werden. Das Spart je nach Einbausituation unnötige Kabelverlegungen.
3D Druck Gehäüse H19 X B30 X L56 ohne Laschen

3D Druck Gehäuse 30 X 56 mm

Auch ohne Oberteil zu verwenden
Achtung die DCC 84 LED Decoderplatine
... könnte ein Fehler haben...
Klick hier zum Forum
DCC Projekt Übersicht Hier wird ihnen geholfen
Hobbyprog Forum
* Bahnschrankendecoder
3D Drucken
DCC Mini-Zentrale DCC Simpel-Zentrale 16 Fach Stronfühler 16 Fach Kontaktgleis 8 Fach Servodecoder DCC Servo-Schaltdecoder WS2811 X3 Addapter HO Bü1 Signal HO Andreaskreuz HO Signale mit WS2811 HO Bahnschranke
ESP32 FlashTool Kleinspannungsverteiler Spannungsversorgung der Decoder Problem BTS7960B IR_Platine für C Gleisbettung IR Reflex Versuch
In Arbeit oder Versuch
DCC 1X Servodecoder Attiny85
DCC 1X Servodecoder NANO DCC 1X Servodecoder Pro Mini Lokscanner DCC 8 Fach Schaltdecoder Zwei zu eins DCC Filter HO Signal °Faller Digitaler - Torantrieb Bahnschrankendecoder DCC Sensor Problem IR Schranke
Hobbyprog Start
Fenstergröße ändern Tasten STRG halten
und - oder + drücken
Notlösung!
Download Blinken 32 Bit
32 Bit Version ist nicht immer aktuell!
Anleitung Decoder Flashen Forum Thema flashen.